| 
           
            |  |  
            | 
                 
                  | Altertum |   
                  | Sex,
                          Drugs und Leierspiel (Antikenmuseum und
                          Sammlung Ludwig, Basel, 
  bis 15.4.12) Rückkehr
                            der Götter. 
  Die Berliner Antikensammlung zu Gast in Mannheim (Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim,
  13.6.2010 – 13.6.2011) Antike
                          Statuen auf Briefmarken (Skulpturhalle
                          Basel, 22. Februar – 22. Mai 2011) Alexander
                            der Große und die Öffnung der Welt (Kunsthalle
                            Leoben, 
                        21. März - 1. November 2010, Reiss-Engelhorn-Museen
                        Mannheim, 3. Oktober 2009 bis 21. Februar 2010) Hermes
                          statt SMS.                  Kommunikation
                          in der Antike (Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, Basel,
                          26. März – 15. August 2010) Das Gold
                        der Steppe. Fürstenschätze jenseits des
                        Alexanderreichs (Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim, 
                      26.11.2009 – 25.5.2010) Rückkehr
                          der Götter. Berlins verborgener Olymp
                          (Pergamonmueum Berlin, bis 11. 4. 2010) Schätze
                          des alten Syrien. 
Die Entdeckung des Königreichs Qatna (Stuttgart, Landesmuseum Württemberg,
17.10.2009 - 14.3.2010) Alexander
                          der Große und die Öffnung der Welt (Reiss-Engelhorn-Museen
                          Mannheim, 
  3. Oktober 2009 bis 21. Februar 2010; Kunsthalle Leoben, 
  21. März - 1. November 2010) Antike
                          auf Reisen.                    Die Archäologische
                      Sammlung zu Gast im Colombischlössle. (Archäologisches
                      Museum Colombischlössle,
                        Freiburg, 
    22.11.2008 bis 7.6.2009) Unter
                          uns. Archäologie in Basel. (Historisches
                          Museum Basel, Barfüsserkirche Untergeschoss, 26. 9. 2008 – 1.
                    3. 2009) Zeit
                          der Helden– Die „dunklen Jahrhunderte“ Griechenlands 1200 – 700
                          v. Chr. (Badisches Landesmuseum Karlsruhe – Schloss,
                    25.10.2008 – 15.2.2009) Bunte
                          Götter. Die Farbigkeit antiker Skulptur
                          (8. 10. 2008 - 15. 2. 2009, Liebieghaus Skulpturensammlung,
                      Antikensammlung - 6.3. - 1.6.2009, Museum Schloss Wilhelmshöhe,
                    Kassel) HOMER
                            - 
  Der Mythos von Troia in Dichtung und Kunst. (14.09.08
  - 18.01.09, 
    Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Museum Zeughaus C5, (bis 17.8.08 im Antikenmuseum
  Basel / Sammlung Ludwig)  Attila 
                        und die Hunnen (Historisches Museum der Pfalz, Speyer, 
                    17. Juni 2007 bis 6. Januar 2008) Vor 12.000 Jahren in Anatolien: Die ältesten
                          Monumente der Menschheit (Große Landesausstellung 
                        Baden-Württemberg 2007, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, 
                    20.1. – 17.6.2007 Geraubt 
                        und im Rhein versunken: Der 
                        Barbarenschatz ( 20. 5 - 22. 10. 2006, Historisches 
                        Museum der Pfalz, Speyer; 24.2. - 8.8.2007Römisches Museum Augsburg, 7.2.-14.5.08 Rheinisches 
                      Landesmuseum Bonn)
 Spurensuche 
                        2001 bis 2004.  Archäologie in der Pfalz.
                        (Historisches Museum der Pfalz in Speyer. 2. 10. 2005
                    bis 5. 2. 2006 ) Der 
                        Römerschatz aus dem Rhein (11. 
                        Juni - 10. Dezember 2006, Historisches Museum der Pfalz. 
                      Speyer) Bunte 
                        Götter. Die Farbigkeit antiker Skulptur (Skulpturhalle Basel in Zusammenarbeit mit der Glyptothek 
                        München und den Vatikanischen Museen, Città del Vaticano, 
                      11. August – 20. November 2005)
 Goldene 
                        Zeichen. 
                        Kult und Macht in der Bronzezeit (8. 
                        Mai - 11. September 2005, Historisches Museum der Pfalz. 
                      Speyer) Flug 
                        in die Vergangenheit:  
                         Archäologische Stätten in Flugbildern von Georg Gerster 
                      ( Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Schloss, 11.3. - 3.7.2005) Hannibal 
                        ad portas. Macht und Reichtum Karthagos (Badisches 
                        Landesmuseum Karlsruhe, Schloss, 25. September 2004 - 30. 
                      Januar 2005) |  
                
                  | Kelten |  
                  | Mit
                          Hightech auf den Spuren der Kelten. (Franziskaner-museum
                          Villingen-Schwenningen, 
  5.11.2011 bis 5.2.2012) Die
                          KeltenDruiden. Fürsten. Krieger. Das Leben der Kelten
                          in der Eisenzeit vor 2500
Jahren. (Weltkulturerbe Völklinger
Hütte, 
20. 11.  2010 bis 22. 5. 2011, 
verlängert bis 21. 8.2011 )
 Mit
                          Hightech auf den Spuren der Kelten (Keltenmuseum
                          Hochdorf/Enz, 
  19. September 2010 bis 31. Mai 2011) Ursprung der keltischen Archäologie: Die
                      Brücke von La Tène. 
    Ein Schauplatz grausamer Menschenopfer? (kelten römer museum manching,
    6.2. - 7.11.2010) KeltenLand
                          am Fluss.                  Die Kelten
                          im Rhein-Main-Gebiet (Museen der Stadt Aschaffenburg,
                          Schlossmuseum, 15.5. - 12.9.2010) Bevor
                          die Römer kamen. 
Späte Kelten am Bodensee (Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg,
                      Konstanz, 
  24.10.2009 - 25.4.2010) Situlen
                            - Bilderwelten zwischen Etruskern und
                            Kelten auf antikem Weingeschirr (25.7.–15.11.09,
                            Kelten Römer Museum Manching) Bevor
                            die Römer kamen. Späte Kelten
                            am Bodensee (Vorarlberger Landesmuseum Bregenz,9.5. - 30.8.2009)
 La
                            Tène. Die Untersuchung.
                            Die Fragen. Die Antworten. (Schweizerisches Landesmuseen
                      Zürich, 26.9.2008 - 15.2.2009) Das Geheimnis
                          der Kelten (Museum Burg Linn, Krefeld, 20.01-3.08.2008
                      )  Donau, Fürsten
                            und Druiden - Kelten entlang der Donau (Museum
                            Quintana - Archäologie in Künzing, Künzing,
                            12.10. 07 – 28.7.08) La
                          Tène. Die Untersuchung. Die Fragen. Die Antworten
                          (Museum Schwab Biel und Landesmuseum Zürich, 22.6.07
                          - 10.8.08) EIN
                          TOR ZUM SÜDEN.  Das Reusstal in keltischer Zeit.
                          (Museum für Urgeschichte(n) CH-6300 Zug 7.
                          1. bis 1. 6. 2008) Alltag
                          und Pracht -  Die Entdeckung der keltischen Frauen
                          ( 24.11.2007 . 30.3.2008, Kelten Römer Museum
                          Manching) Spurensuche
                          Archäologie. Das Amphitheater von Künzing (Museum
                          Quintana -Archäologie, Künzing, 23.3. - 29.7.2007 ) Das
                            Antlitz des Königs. Das Fürstengrab von Kleinklein,
                            Steiermark (22. 11. 2006 - 20. 6. 2007, Keltenmuseum
                            Hochdorf (Enz)) Der
                                Ipf - ein frühkeltischer Fürstensitz am Nördlinger
                                Ries (Keltenmuseum
                                Hochdorf/Enz, 8. 3. 2006 bis 22. 10. 2006 ) 
                       Goldene
                              Sichel - Die Religion der Kelten Archäologie-Museum
                              der Städtischen Museen Heilbronn, 13.9. bis
                      17.11.2002  |  
                
                  | Ur-
                          und Frühgeschichte |  
                  | Europas
                          Mitte um 4000:  Die Michelsberger Kultur
                          und ihre Nachbarn (Badisches Landesmuseum Karlsruhe,
                          19.11.2010 - 15.5.2011) Bast,
                        Binsen, Brennnessel. 
Textiles Material der Steinzeit. 
Rekonstruktionen von Anne Reichert (Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen,
7.11.2010 bis 30.1.2011) Urmutter
                          contra Pin-up-Girl. 
Sex und Fruchtbarkeit in der Eiszeit (Urgeschichtliches Museum Blaubeuren,
27.3.10 - 30.1.11) Eiszeit – Kunst
                            und Kultur. (Große Landesausstellung
                            Baden-Württemberg 2009, 18. 9. 2009 bis 10. 1. 2010, Stuttgart Kunstgebäude)
 Menschen
                            am Rand des Eises. Die späteiszeitlichen
                            Funde vom Kesslerloch bei Thayngen/CH (Rosgartenmuseum
                      Konstanz, 25.10.2008 - 12.4. 2009) Abgehoben. 6000
                          Jahre Pfahlbauten in Europa und Südostasien (Federseemuseum
                      Bad Buchau, 13. 4. bis 1. 11. 2008) "Urmenschen
                            - eine Spurensuche" (Naturkundemuseum
                      Karlsruhe, 27. 3. - 5. 10. 2008) Zurück
                            in die Steinzeit – Leben wie vor 5000 Jahren (Archäologisches
                            Museum Colombischlössle Freiburg, 10.10.2007 – 30.3.2008,
                      verlängert bis 27.7.2008) Steinzeit-Massaker
                            - Tatort Talheim ( 16. Februar bis 22. Juni
                            2008, Neanderthal Museum, Mettmann) Zurück
                            in die Steinzeit – Leben wie vor 5000 Jahren (Archäologisches
                            Museum Colombischlössle Freiburg10.10.2007 – 30.3.2008)
 Zwischenzeiten
                            - vor 5000 Jahren am Federsee (Federseemuseum
                      Bad Buchau, 22. 4. - 26. 8. 2007) Vor 12.000 Jahren in Anatolien: Die ältesten
                            Monumente der Menschheit (Große Landesausstellung
                            Baden-Württemberg 2007, Badisches Landesmuseum Karlsruhe,
                      20.1. – 17.6.2007 Zwischen
                              Vulkanen und Bodensee.  Archäologie im
                              Landkreis Konstanz (Archäologisches Landesmuseum
                              Konstanz, 18.02. - 10.09.06 ) Die Pfahlbauer -
                            Welt im Umbruch (Kurpfälzisches
                            Museum Heidelberg, 31. 5. - 27.8.06) Mensch
                              am See -
                              Pfahlbaumuseum Unteruhldingen (bis 30.10.2005) Goldene
                                Zeichen.
                                Kult und Macht in der Bronzezeit (8.
                                Mai - 11. September 2005, Historisches Museum
                    der Pfalz. Speyer) Flug
                                in die Vergangenheit:   Archäologische Stätten in Flugbildern von Georg Gerster
                                ( Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Schloss,
                                11.3. - 3.7.2005) Pfahlbauquartett: Mensch
                              am See - Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Wohnen
                              am See - Archäologisches Landesmuseum
                              Konstanz, Wirtschaft
                              am See - Museum für Archäologie
                              Kanton Thurgau, Frauenfeld (CH), Mobilität
                              am See - Federseemuseum Bad Buchau ( 16.
                      Mai - 4. Oktober 2004) MenschenZeit. Geschichten
                          vom Aufbruch der frühen Menschen ( 17. Dezember
                          2002 bis 12. Oktober 2003, Reiss-Engelhorn-Museen,
                          Mannheim - als eigene Ausstellung ohne Leihgaben weiterhin
                          gezeigt) EisZeit -
                            Mensch, Mammut und Naturgewalten (Historisches
                            Museum der Pfalz, Speyer9.9.2001 - 7.4. 2002)
 |    | 
              
                | Römer |  
                | 
                    Toga und Tunika
                          - Kleider machen Römer. 
Palla und Stola - Kleider machen Römerinnen (Archäologisches Museum
Colombischlössle,
Freiburg, bis 17.10.2010)
 Merkur & Co. Kult
                        und Religion im römischen Haus (31. Januar – 20.
                        Juni 2010, 
                        Kantonales Museum für Urgeschichte(n), Zug) GENERATIONES– die
                        Soldaten Roms. 
  Bewaffnung und Ausrüstung über vier Jahrhunderte (Römerkastell
  Saalburg, 
  25. April 2009 bis 31. Januar 2010) Gladiatoren
                        an Roms Grenzen. Das Amphitheater in Künzing.
                    (Römermuseum Mengen-Ennetach, 2.4. - 30.8.2009) Gut
                        besohlt! Schuhe, Stiefel und Sandalen (Römermuseum
                  Mengen-Ennetach, 12.7. - 30.11.2008) „Welterbe
                        Limes – Roms Grenze am Main" (Archäologische
                  Staatssammlung München, 4.4.2008 - 14.9.2008) KONSTANTIN
                    DER GROSSE ( Trier, 2 6. - 4.11. 2007) Das
                          Geheimnis der Medusa von Mengen (Römermuseum
                  Mengen-Ennetach, noch bis 23. September 2007) Spurensuche
                      Archäologie. Das Amphitheater von Künzing (Museum Quintana
                    -Archäologie, Künzing, 23.3. - 29.7.2007) Legion
                      in Aktion.  Roms Elitesoldaten im archäologischen
                      Experiment ( Limesmuseum Aalen 23. September 2006 bis 28.
                    Februar 2007)  Bilder aus Stein - Orpheus der Sänger. Römische
                        Mosaikkunst (Archäologisches Landesmuseum
                  Konstanz, 30.09.2006 - 25.02.2007)                   
                   Im
                          Schutze mächtiger Mauern.
                          Sonderausstellung über die römischen Kastelle im
                          Bodenseeraum (2.6. - 22. 10. 2006, Museum für Archäologie
                  des Kantons Thurgau )                  
                   Von
                          der Teufelsmauer zum LimesmuseumAalen entdeckt seine römische Vergangenheit.
 (18. 12 2005 - 26. 3 2006,  Stadtarchiv Aalen und Museums am Markt in
  Kooperation mit dem Limesmuseum)
 Legion
                            in Aktion.
                            Einblicke in die Römerwerkstatt(Museum für Ur- und Frühgeschichte, Freiburg, 30.9.2005 - 5.3.2006)
 IMPERIUM
            ROMANUM Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2005.
 Stuttgart und Karlsruhe.
 Beweiss,
          wie weit der Römer Macht -  500
          Jahre Römerforschung in Baden-Württemberg. (zuletzt Römermuseum
          Mengen-Ennetach, 21.10. – 20.11.2005)  
   Pompeji.
          Die Stunden des Untergangs. 24. August 79 n. Chr. ( 28. November
          2004 -17. April 2005, verlängert bis 24. April 2005, Reiss-Engelhorn-Museen
          Mannheim | D5 | Mannheim)  
   Die
            Römer und ihr Erbe - Fortschritt durch Innovation und
            Integration (Landesmuseum Mainz 2.2. - 25.5. 2003)  |  |  
            | 
                 
                  | Mittelalter |   
                  | 
                    Die
                          Staufer und Italien. 
  Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa (Reiss-Engelhorn-Museen
                          Mannheim, 
  9. 9. 2010 - 20. 2. 2011) Mythos
                        Burg (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg,
                        8. Juli bis 7. November 2010) Die
                          letzten Wikinger. Der Teppich von Bayeux
                          und die Archäologie (Archäologisches Museum
                      Frankfurt/Main, 20.11.2009 - 4.4.2010) Aufbruch
                            in die Gotik. 
  Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit (Landesausstellung Sachsen-Anhalt
  2009, 
    Kulturhistorisches Museum Magdeburg, 31. 8. - 6. 12. 2009) Otto
                          IV. – Traum vom welfischen Kaisertum (Niedersächsische
                          Landesausstellung, 
  Braunschweig, 
  8. 8. - 8.11. 2009) Der
                        reisende König (Museum in der Kaiserpfalz Paderborn,
                        1.10.08 - 4.1.09) Rom
                      und die Barbaren.  Europa zur
                      Zeit der Völkerwanderung (Kunst- und Ausstellungshalle
                      der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 22.
                          8.  - 7. 12.09) Eine
                        Welt in Bewegung - unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters.
                        (12.08. 2008 - 16.11. 2008, 
                      Mainfränkisches Museum Würzburg, Festung Marienberg) Mythos
                          Ritter.   Adel und Burgen am Mittelrhein (Generaldirektion
                          Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz im Landesmuseum Koblenz,
                          12. 6. - 9. 11. 2008) Straßburg
                          1400. Ein Kunstzentrum im Europa der Gotik
                          (Musée 
                      de l'Oevre Notre Dame, Straßburg, 28. März -
                      6. Juli 2008) Vom 
                      religiösen Kultgegenstand zum Kunstwerk 
                      (Straßburg, 
                      Musée de l'OEvre Notre Dame, 15. 6. - 31.12.06)
 Canossa 
                      1077 
                      - Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und 
                      Kultur am Aufgang der Romanik (Paderborn, 21.7. - 5.11.2006) Mittelalterliche 
                      Handschriften der Badischen Landesbibliothek 
                      - Europäisches Kulturerbe ( 28. Oktober bis 25. November 
                      2006, Badische Landesbibliothek Karlsruhe) 
                     Rückspiegel. 
                      Archäologie des Alltags in Mittelalter und früher Neuzeit 
                      ( 29. April bis 5. November 2006, Bamberg,  Historisches 
                      Museum in der Alten Hofhaltung) Hall 
                      - die staufische Stadt 
                      (8.7. 
                      - 5.11.2006,  Hällisch-Fränkisches 
                      Museum Schwäbisch Hall) Saladin 
                      und die Kreuzfahrer ( Landesmuseum für Vorgeschichte 
                      Halle, 21. Oktober 2005 bis 12. Februar 2006; Landesmuseum 
                      Natur und Mensch Oldenburg, 5. März 2006 bis 2. Juli 2006; 
                      Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, 23. Juli 2006 bis 5. November 
                      2006) Heinrich 
                      IV. – Kaiser, Kämpfer, Gebannter Herrschergestalt zwischen Kaiserkrone und Büßergewand 
                      (6. Mai bis 15. Oktober 2006, Historisches Museum der Pfalz, 
                      Speyer )
 "Wie 
                      man's dreht und wendet - das Geheimnis handgewebter Bänder 
                      und Borten" (Alamannenmuseum 
                      Ellwangen, 4.6.-11.9.2005 ) Europas 
                      Juden im Mittelalter (Historisches 
                      Museum der Pfalz, Speyer, 19.11.2004 - 20.3.2005, Deutsches 
                      Historisches Museum Berlin, 23.4. - 28.8.2005) Krone 
                      & Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern. 
                      Bonn / Essen, 19.3. - 3.7. 05 Edel 
                      und Frei. Franken 
                      im Mittelalter. Bayerische Landesausstellung 2004 
                      (Pfalzmuseum Forchheim, 11. 5. - 24. 10. 2004) Kein Krieg ist heilig - 
                      Die Kreuzzüge 
                      (Dommuseum Mainz, 2. April - 30. Juli 2004, verlängert 
                      bis 26.9.) Uns 
                      ist in alten Maeren... - Das Nibelungenlied und seine 
                      Welt (13.12. 2003 - 7.3. 2004, Badisches Landesmuseum 
                      Karlsruhe) Nichts 
                      als Scherben? Alltagsleben 
                      im spätmittelalterlichen Offenburg ( Mueum im Ritterhaus, 
                      14.9.03 - 25.1.04 ) Die 
                      Ritter ( 30. März - 26. Oktober 2003, Historisches 
                      Museum der Pfalz, Speyer ) Spätmittelalter 
                      am Oberrhein (Karlsruhe, Straßburg, Colmar) 
                       Europas 
                      Mitte um 1000 (7. 10. 2001 - 27.1.2002, Mannheim, 
                      Reiss-Museum)  Das 
                      Rätsel Grünewald. (Bayerische 
                      Landesausstellung 2002/2003. Aschaffenburg, Schloss Johannisburg, 
                      30. 11. 2002 bis 28. 2. 2003) 
                     |      |  
            | 
              
                | Ägypten |  
                | Leben
                        am Nil. 
Eine Kinderausstellung zum Alten Ägypten (Archäologisches
Museum
ColombischlössleFreiburg, 17.3. - 16.10.2011)
 Mit
                        Napoleon in Ägypten. Die Zeichnungen
                        des Jean-Baptiste Lepère (2. Oktober 2009 – 10.
                        Januar 2010, Köln, Wallraf-Richartz-Museum) Das
                        Alte Ägypten mit allen Sinnen ( Junges Museum
                        im Historischen Museum der Pfalz, Speyer,23. 9 2007 bis 30. 3 2008)
 Ägyptische
                        Mumien - Unsterblichkeit im Land der Pharaonen (Landesmuseum
                        Württemberg in Stuttgart 6. 10. 2007 - 24. 3. 2008)
 "Schönheit im
                        Alten Ägypten - Sehnsucht nach Vollkommenheit" (Badisches
                        Landesmuseum Karlsruhe, 28.7.2007 - 27.1.2008, bis 4.1.2009
                        im Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden, Rheinisches
                        Landesmuseum Trier20. 3. bis 25. 10. 2009)
 Ägyptens
                        versunkene Schätze (Kunst- und Ausstellungshalle
                        der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 5.4.2007 - 27.1.2008) Krieg
                        und Frieden im alten Ägypten. Pharao siegt immer. (
                        29.5.2005-11.9.2005, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim) Hatschepsut - Königin Ägyptens (18.5.
                    - 27.10. 2002 , Historisches Museum der Pfalz, Speyer) |  |  |   
            |    
                 
                  | Neuzeit 
                    - Barock/ 18. Jahrhundert |   
                  | Freiburg
                          baroque. 
Johann Christian Wentzinger und seine Zeit (1710-1797) (Augustinermuseum Freiburg,
27.11.2010 - 6.3.2011) Jean-Antoine Houdon:                     Die
                          sinnliche Skulptur. (Liebieghaus Frankfurt,
                          29. 10. 2009 bis 28. 2. 2010) Ludwig
                        XIV., der Mensch und der König  (Louis XIV.,
                        l'homme et le roi, Schloss Versailles, 
  20.10.2009 - 7. 2. 2010) Heidelberg
                          im Barock. Der Wiederaufbau der Stadt
                          nach den Zerstörungen von 1689 und 1693. (15.3.
                          - 21.6.2009, Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Das
                          Porzellankabinett des Fürsten. Die fernöstliche
                          Sammlung des Kardinals Louis René de Rohan (
                      Museum der gestaltenden Künste - Galerie Heitz - Palais
                      Rohan, Straßburg, 
  19. September 2008 bis 4. Januar 2009) Mit
                              erhabenen Zierathen. Die
                        Entwurfszeichnungen der Ludwigsburger Porzellanmanufaktur.
                              (Staatsgalerie Stuttgart, 
                      21.
                      06. - 28. 9. 2008) Luxus
                          und Lustbarkeiten des Barock und Rokoko.                      Herzog
                          Carl Eugens Venezianische Messe (Sonderausstellung
                        zum Jubiläum der Porzellanmanufaktur Ludwigsburg im Landesmuseum
                        Württemberg, 
  20.6.08 bis 21.9.08) Glanz 
                      des Rokoko. Ludwigsburger Porzellan aus der
                      Sammlung Dr. Reinhard Jansen (Köln, Museum für Angewandte Kunst, 
                      29. März bis 29. Juni 2008) Neue Welt & Altes Wissen. 
                      Wie Amerika zu seinem Namen kam ( Museum im Ritterhaus & 
                      Stadtbibilothek Offenburg, bis 1. April 2007) Die 
                      Kaisermacher – Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 
                      · 1356-1806 (Institut für Stadtgeschichte, Historisches 
                      Museum, Dommuseum und Museum Judengasse des Jüdischen Museums, 
                      Frankfurt am Main, 30. 9. 2006 bis 14. 1. 2007)  Theater 
                      um Mozart. (Heidelberg 
                      und Schwetzingen, 19. 
                      September - 19. November 2006) Historische 
                      Ansichten - Glanzvolle Aussichten.  
                      Die Bruchsaler Prunkräume vor der Zerstörung. 
                      (Schloss Bruchsal, 29. April bis 5. November 2006,  
                      verlängert bis 26. November 2006) 
                       Der 
                      Kardinal. Albrecht 
                      von Brandenburg - Renaissancefürst und Mäzen 
                      (Stiftung 
                      Moritzburg -. Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt9.9. - 26.11.2006)
 Hauptgewinn: 
                      Ein Schloss 
                      (Schloss Weikersheim, 13. Mai - 1. Okt. 2006,  
                      verlängert 
                      bis 1.11.06)  Prestige 
                      und Kunst 1556 bis 1636  (Schloss 
                      Güstrow, 6. 05. - 6. 08. 2006) Barock 
                      im Vatikan. 
                      Kunst und Kultur im Rom der Päpste II ( Kunst- und Ausstellungshalle 
                      der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 25. November 2005 
                      bis 19. März 2006, Martin-Gropius-BauBerlin, 12. April bis 9. Juli 2006)
 Steine, 
                      Stuck und Alabaster. 
                      Äbte Künstler und Baumeister im barocken Salem. 40 
                      Jahre Oberschwäbische Barockstraße 
                      ( Salem, 20.5. - 17.9.2006) Splendeurs 
                      de la cour de Saxe. Dresde à Versailles 
                      (Versailles, Schloss, 24. Januar bis 23. April 2006) Lockenpracht 
                      und Herrschermacht. 
                      Perücken 
                      als Statussymbol und modisches Accessoire (10. 
                      Mai - 30. Juli 2006, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig) 
                         
                       Nationalschätze 
                      aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus ( 
                      30. 9. 2005 - 8. 1. 2006, 
                      Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland 
                      in Bonn) Aus 
                      den Uffizien: Die 
                      Medici - Porträts einer Dynastie. (25. 
                      September bis 20. November 2005 Kurpfälzisches Museum der 
                      Stadt Heidelberg) Barock 
                      im Vatikan. 
                      Kunst und Kultur im Rom der Päpste II. (Kunst- und Ausstellungshalle 
                      der Bundesrepublik Deutschland Bonn, 25. 11. 2005 - 19. 
                      3. 2006, Martin-Gropius-Bau Berlin, 12. 4 . - 9. 7 2006) 1505: 
                      Die europäische Post der Thurn und Taxis. 
                      (Museum 
                      für Kommunikation im Elsass, Riquewihr, 25.3. - 1.11.05)
 'Als 
                      Frieden möglich war' 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden. (16. 
                      6. bis 16. 10. 2005, Maximilianmuseum Augsburg)
 Zu 
                      Gast aus dem Louvre: Rigaud, Duplessis, Fragonard 
                      ( 
                      9.4.2005 - 14.8.2005,  Staatliche 
                      Kunsthalle Karlsruhe) Grosse 
                      Kunst in kleinem Format -  Barocke Kleinplastik 
                      im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart (8. Oktober 
                      2004 bis 27. Februar 2005) Der 
                      Riss im Himmel. Clemens August, Kurfürst von Köln, 
                      und seine Epoche  Lebenslust 
                      und Frömmigkeit - Kurfürst Carl Theodor von der 
                      Pfalz zwischen Barock und Aufklärung  Preußisch 
                      Grün. Vom königlichen Hofgärtner 
                      zum Gartendenkmalpfleger ( 18. Juli - 17. Oktober 2004, 
                      Schloss Glienike, Berlin) Guck 
                      mal! Guckkastenbilder 
                      des 18. Jahrhunderts (8. August bis 14. November 
                      2004, Schlossmuseum Aulendorf) Das 
                      Glück Württembergs. Zeichnungen und Druckgrafik 
                      europäischer Künstler des 18. Jahrhunderts (15. 
                      Mai - 26. September 2004, Staatsgalerie Stuttgart) "Der 
                      Fürsten Jagdlust. Johann 
                      Elias Ridinger (1698-1767)" (Sonderausstellung im Deutschordensmuseum 
                      Bad Mergentheim, 23. Juli - 26. Oktober 2003 ) |  |    
                 
                  | Neuzeit 
                    - 19. Jahrhundert |   
                  | „Glaubenssache
                          Krieg“. 
  Religiöse Motive auf Bildpostkarten des Ersten Weltkrieges. (21.3.2009 – 27.9.2009,
  Museum Kirche in Franken des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim) Aspekte
                      des ungarischen Historismus – Deutsch-ungarische
                      Wechselbeziehungen in der Architektur (21. November 2008– 11.
                      Januar 2009, 
                      Donauschwäbisches Zentralmuseum, Ulm) 200 
                        Jahre Franken in Bayern 
                        ( 
                        Museum Industriekultur Nürnberg, 4. 4. - 12.11. 2006) Der 
                      Preis der neuen Kronen. 
                      Württemberg und Baden als Vasallen Napoleons - Der Rheinbund 
                      von 1806 (Wehrgeschichtliches 
                      Museums Rastatt, 20.Mai bis 29. Oktober 2006) Adel 
                      im Wandel. 
                      200 Jahre Mediatisierung in Oberschwaben (Sigmaringen, 13.5. 
                      - 29.10.2006) Friedrich 
                      Eisenlohr und die badische EisenbahnKabinettausstellung zum 200. Geburtstag des Architekten 
                      ( 31. Juli bis 23. Oktober 2005, Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais, 
                      Karlsruhe
 Die 
                      Loreley. Ein Fels im Rhein - ein deutscher Traum 
                      ( Historisches Museum am Strom Bingen, Mittelrhein-Museum 
                      Koblenz, 28.8. - 31. 10. 2004) Gebaute 
                      Träume am Mittelrhein. Der 
                      Geist der Romantik in der Architektur. Landesmuseum 
                      Koblenz, Festung Ehrenbreitstein, 3. Juli - 17. November 
                      2002 Alte 
                      Klöster - neue Herren. Die 
                      Säkularisation im deutschen Südwesten. Landesausstellung 
                      Bad Schussenried, Neues Kloster ( 12.4. - 5.10.2003) Kirchengut 
                      in Fürstenhand - Revolution von oben: 1803: 
                      Die Säkularisation in Baden und Württemberg 
                      (Schloss Bruchsal, 22. März bis 21. September 2003) Goethes 
                      Lotte.  Ein 
                      Frauenleben um 1800 ( 29. August bis 30. November 2003, 
                      Historisches Museum Hannover ) Biedermeier. 
                      Kunst und Kultur in Heidelberg 1815 - 1853  |    |   
            |  
               
                 
                  |  im Detail:  
                   |  |   
                  |  weiter:  
                   |  |   
                  |  siehe auch:  
                   |  |   
                  |  zurück:  
                   |  |  |  |