| Alltag und Pracht - Die Entdeckung der keltischen Frau6. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr.
                     Drei europäische Museen haben sich im Jahre 2005 zusammengeschlossen, 
                      um gemeinsam diese Ausstellung über die keltische Frau zu 
                      gestalten.
                     Das Nationalmuseum Prag sammelt und bewahrt seit seiner 
                      Gründung vor fast zwei Jahrhunderten die meisten archäologischen 
                      Funde, die im böhmischen Raum entdeckt worden und besonders 
                      für die Eisenzeit von europäischer Bedeutung sind. Der Archäologiepark 
                      Belginum, ca. 50 km östlich von Trier bei Morbach-Wederath 
                      gelegen, wurde 2002 eröffnet. Das Museum zeigt die Ergebnisse 
                      der archäologischen Grabungen im antiken Vicus und der Nekropole 
                      mit ihren etwa 2500 Gräbern, die vom 4. Jahrhundert v. Chr. 
                      bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. reichen. Das Museum von Bibracte 
                      in der Nähe von Autun in Burgund präsentiert seit 1995 die 
                      Forschungsergebnisse der dortigen gallischen Stadt des 1. 
                      vorchristlichen Jahrhunderts.
                     Dank der großen Unterstützung durch diese drei Projektpartner 
                      und des großzügigen Entgegenkommens der Leihgeber ist es 
                      möglich, diese Ausstellung im 2006 neu eröffneten kelten 
                      römer museum manching als erste Sonderschau zu zeigen. Die 
                      ausgestellten Objekte kommen aus 32 Museen in Deutschland, 
                      Österreich, Frankreich, Tschechien, der Slowakei und der 
                      Schweiz und damit aus Gebieten, die in vorrömischer Zeit 
                      von keltischen Stammesgemeinschaften besiedelt waren. 
                     Der zeitliche Rahmen reicht vom 6. Jahrhundert v. Chr. 
                      bis ins 1. Jahrhundert nach Christus und umfasst die Hallstatt-Kultur, 
                      die Latène-Kultur und die Anfänge der gallo-römischen Kultur. 
                      Nach mehr als 150 Jahren Forschungsarbeit präsentieren Archäologie 
                      und Anthropologie ein umfassendes Bild der keltischen Frauen 
                      in ihrem kulturellen, häuslichen, familiären und wirtschaftlichen 
                      Wirkungsfeld.
                     Ein Begleitheft ist in deutscher, französischer oder tschechischer 
                      Sprache zum Preis von 4,50 € erschienen.
                   |