| Aspekte des ungarischen Historismus – Deutsch-ungarische Wechselbeziehungen in der Architektur
 21. November 2008 – 11. Januar 2009Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum, Ulm
 Neorenaissance, Neobarock, Neoklassizismus: In der zweiten
                      Hälfte des 19. Jahrhunderts bedienten sich Künstler
                      und Architekten historischer Kunststile und schufen so
                      die Epoche des Historismus. Dank des regen Städtebaus
                      der Gründerzeit prägt dieser Stil heute das Gesicht
                      vieler mitteleuropäischer Metropolen.  Die Fotoausstellung zeigt Beispiele historistischer Baukunst
                      in Ungarn, vor allem in Budapest, das im letzten Drittel
                      des 19. Jahrhunderts zur Hauptstadt wurde. Binnen kurzem
                      entwickelte es sich zu einer modernen Großstadt.
                      Die Pracht der neu errichteten Gebäude spiegelt das
                      Selbstbewusstsein des städtischen Bürgertums
                      wider, zeigt aber auch das Streben der Ungarn nach Unabhängigkeit
                      und Modernisierung. In dieser Aufbruchphase spielten deutsch-ungarische Kulturkontakte
                      eine prägende Rolle. Viele ungarische Architekten
                      studierten an deutschen Hochschulen und führten den
                      neuen Baustil in ihrer Heimat ein. Ebenso übernahmen
                      deutsche Architekten große Bauprojekte in Ungarn;
                      so ist die Ungarische Akademie der Wissenschaften ein Werk
                      des Berliner Schinkel-Schülers Friedrich August Stüler. Ausstellungskonzept: Deutsches Kulturforum östliches
                      Europa (Potsdam), Ungarische Akademie der Wissenschaften
                      (Budapest) Fotografien: József Hajdú (Budapest) und
                    Mathias Marx (Potsdam)
 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11-17 Uhr. Montag
                      geschlossenEintritt frei!
  Stiftung Donauschwäbisches ZentralmuseumSchillerstr. 1, D - 89077 Ulm
 Tel. 0049 (0)731/96254-0, Fax 0049 (0)731/96254-200
 e-mail: info@dzm-museum.de
 Internet: www.dzm-museum.de
 |