| Mit der Veröffentlichung 
                1774 wird der Roman zum Kultbuch einer ganzen Generation und begründet 
                Goethes weltliterarischen Erfolg. Es bleibt nicht lang geheim, 
                dass hinter den literarischen Figuren reale Personen stecken - 
                die "echte Lotte" wird enttarnt. Durch die Aufdeckung der brisanten 
                Dreiecksbeziehung wird Charlotte, seit 1773 mit Johann Christian 
                verheiratet und in Hannover wohnend, schlagartig berühmt und muss 
                nun mit dem unfreiwilligen Ruhm leben. Rund 300 Exponate 
                (Gemälde, Graphiken, Möbel und Alltagsgegenstände) lassen ein 
                farbiges Bild der Zeit Charlottes entstehen. Eine Reihe von "Erinnerungsstücken" 
                und persönlichen Dingen aus Charlottes Besitz erlaubt einen höchst 
                privaten Blick auf diese außergewöhnliche Frau, ihre Beziehung 
                zu Goethe und die Stationen ihres bewegten Lebens. Über die umfassende 
                Familiengeschichte hinaus dokumentiert die Ausstellung eine überaus 
                bewegte Epoche: Hannover diskutierte die Aufklärung und die Französische 
                Revolution, wurde von französischen und preußischen Armeen besetzt 
                und 1815 zum Königreich erhoben. |