|  Das Alte Ägypten mit allen Sinnen Junges Museum im Historischen Museum der Pfalz, Speyer
 23. September 2007 bis 30. März 2008
 Das 
                      Junge Museum präsentiert eine der faszinierendsten Epochen 
                      der Menschheitsgeschichte hautnah zum Anfassen: "Das Alte 
                      Ägypten mit allen Sinnen.
 "Mit allen Sinnen" die Hochkulturen des Alten Ägyptens 
                      erleben, Originalexponate berühren, Grabkammer und Tempel 
                      betreten, an den Ufern des Nils verweilen... In der Mitmachausstellung 
                      im Historischen Museum der Pfalz Speyer wird die Begegnung 
                      mit dem Alten Ägypten zu einem einmaligen Erlebnis.  Im 
                      Ausstellungsbereich "Das Alte Ägypten (be)greifen" können 
                      die Besucher anhand des Tastsinns die antike Hochkultur 
                      von den ersten Pharaonischen Dynastien bis zur römischen 
                      Herrschaft erleben. Sie erfahren die Welt der Götter und 
                      Pharaonen über die direkte sinnliche Begegnung mit den Exponaten, 
                      darunter 3.000 Jahre alte Originale.  Dieser barrierefreie 
                      Teil der Ausstellung ermöglicht Sehbehinderten und Blinden, 
                      sich mit abstrakten Themen wie der Hieroglyphenschrift oder 
                      der Götterwelt auseinander zu setzen und ist für Sehende 
                      eine einzigartige Sinneserfahrung. Die Präsentation wurde 
                      vom Ägyptischen Museum der Universität Leipzig in Kooperation 
                      mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig 
                      erarbeitet.  "Das Alte Ägypten mit allen Sinnen", der Ausstellungsbereich 
                      des Jungen Museums Speyer, inszeniert Alltagsleben und Handwerk 
                      der ägyptischen Hochkultur. Interaktive Erfahrungsbereiche, 
                      Originalexponate, Repliken, Modelle, aussagekräftige Hands-on-Objekte 
                      sowie zahlreiche experimentelle Stationen lassen ca. 3.000 
                      Jahre altägyptische Welt lebendig werden.  Die Ausstellung 
                      fördert als außerschulischer Lernort historisches Denken, 
                      vermittelt Grundbegriffe und begeistert junge Menschen für 
                      Geschichte. Spezielle Angebote wie Lehrerinformationen und 
                      handlungsorientierte Workshops für Schulen erleichtern die 
                      Einbindung des Ausstellungsbesuchs in den Unterricht.  |