|  Erstmals 
                stellt die große rem-Sonderausstellung "HOMER - Der Mythos von 
                Troia in Dichtung und Kunst" die historische Dichterpersönlichkeit 
                Homer und die außergewöhnliche Wirkungsgeschichte seiner Epen 
                Ilias und Odyssee in den Mittelpunkt einer faszinierenden Schau. 
                Homer gilt als Gründervater der europäischen Literatur. Seine 
                Epen markieren den Wechsel zwischen mündlicher und schriftlicher 
                Überlieferung im 8. Jahrhundert v. Chr. und prägen unser Bild 
                von den griechischen Mythen bis heute. Auch um den Autor selbst 
                ranken sich zahlreiche Mythen. Die aktuelle Diskussion in den 
                überregionalen Feuilletons über die Herkunft des Dichters zeigt 
                das ungebrochene Interesse an seiner Person und seinen Werken. 
                Die umfangreiche Schau stellt den Dichter und seine Zeit auf der 
                Basis neuester Forschungsergebnisse vor.
 Homers Epen und die so genannten zyklischen Epen, die die Ereignisse 
                vor, zwischen und nach der Handlung von Ilias und Odyssee zum 
                Thema haben, erfuhren seit der Antike bis heute eine einmalige 
                und sehr vielseitige Rezeptionsgeschichte. Die Ausstellung verdeutlicht 
                mit hochrangigen Kunstwerken und Handschriften von der griechischen 
                und römischen Antike über die Renaissance bis in die Gegenwart, 
                welche Spuren Homer und sein Werk in der bildenden Kunst und der 
                Dichtung hinterlassen haben. Die rund 230 Exponate stammen aus 
                den bedeutendsten europäischen Museen wie dem Nationalmuseum Athen, 
                dem Louvre in Paris, dem Kunsthistorischen Museum Wien sowie den 
                vatikanischen und zahlreichen italienischen Museen. 
               Die Ausstellung "HOMER - Der Mythos von Troia in Dichtung und 
                Kunst" ist eine Gemeinschaftsproduktion der Reiss-Engelhorn-Museen 
                Mannheim mit dem Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig sowie 
                dem Art Centre Basel. Sie steht unter der wissenschaftlichen Leitung 
                des Altphilologen und renommierten Homerspezialisten Prof. Dr. 
                Joachim Latacz. 
               Öffnungszeiten: Di - So 11 - 18 Uhr, Mo geschlossen 
                 Führungen in Mannheim können gebucht werden:Tel. 0621-293-3150
 Fax 0621-293-9539
 Mail: ruth.wieczorek@mannheim.de
 Bild:  |