|  Schätzungsweise sieben Milliarden Postkarten beförderte
                      die Feldpost während der Kriegsjahre 1914-1918. Die
                      Ausstellung „Glaubenssache Krieg“ zeigt neben
                      zahlreichen Objekten aus dem Ersten Weltkrieg ca. 800 solcher
                      Postkarten zu sehen, die Gebete, Gebetparodien, religiöse
                      Lieder „für den Kriegsmann“, Christus,
                      Heilige und Engel als Begleiter, Tröster und Helfer
                      an der Front zeigen. Religiöse Motive auf Bildpostkarten
                      aus der Sammlung Dietrich Heber, Dachsbach, Lkrs. Neustadt/Aisch)
                      werden damit in das geistige und politische Umfeld ihrer
                      Entstehungszeit eingeordnet. Die Beschäftigung mit dem Stellenwert der Religion
                      im Krieg kommt nicht aus ohne das Thema der Feldseelsorge.
                      Militärgeistliche hielten Feldgottesdienste, kümmerten
                      sich um Verwundete und Gefangene, leisteten Sterbenden
                      Beistand, veranlassten eine ordnungsgemäße Bestattung
                      und benachrichtigten die Hinterbliebenen. Sie überbrachten
                      den Soldaten „Liebesgaben“ aus der Heimat und
                      verteilten Lesestoffe. Recherchen im Landeskirchlichen
                      Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg
                      und im Archiv des Erzbistums Bamberg haben aber auch gezeigt,
                      dass Feldgeistliche als Offiziere im Dienst ihrer Regierungen
                      die nachlassende Kriegseuphorie der Soldaten bekämpften.
                      Sie rechtfertigten den Krieg als „heilig“ und
                      verklärten das Sterben der Soldaten als Märtyrertod
                      für das Vaterland.
 Die Ausstellung wurde im Rahmen eines Lehrprojekts am Lehrstuhl
                      für Europäische Ethnologie der Universität
                      Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Museum Kirche in Franken
                      realisiert und wird am Samstag, 21. März 2009, 11
                    Uhr, in Bad Windsheim eröffnet.
 Begleitbuch zur Ausstellung: Glaubenssache Krieg. Religiöse Motive auf Bildpostkarten
                      des Ersten Weltkrieges, hg. v. Heidrun Alzheimer unter
                      redaktioneller Mitarbeit von Stephanie Böß und
                      Fred G. Rausch (= Schriften und Kataloge des Fränkischen
                      Freilandmuseums, Band 55). Bad Windsheim 2009, 392 S.,
                      zahlr. meist farb. Abb. – ISBN 978-926834-70-6. – Preis:
                      19,– EUR (zu beziehen in der Ausstellung und im Buchhandel).
 
 |