| Texte: 
               Das Haus - 
                mehr als nur Wohnen 
               Pfahlbauten 
                in Südostasien - Konstruktion, Funktion und Symbolik  
               150 
                Jahre Pfahlbauforschung  
               Gemeinsam 
                leben, gemeinsam wohnen - 6000 Jahre Pfahlbauten  
               Bilder 
               
 Federseemuseum 
                Bad Buchau 
               13. April 
                bis 1. November 2008
 | 
                 
                  | Abgehoben - 6000 Jahre Pfahlbauten in Europa und Südostasien
 
 Das Haus - mehr als nur WohnenNicht jeder hat in unserer Gesellschaft sein eigenes Zuhause, 
                      eingebunden in eine überschaubare Nachbarschaft. Wenige 
                      nur leben heute noch in dem Haus, in dem sie ihre Kindheit 
                      erlebt haben. Wohnen ist in unserer mobilen Gesellschaft 
                      kaum noch mit dem Gefühl einer festen Verbundenheit an eine 
                      bestimmte räumliche oder soziale Umgebung verknüpft. Vielfach 
                      wohnt man nebeneinander, nicht miteinander, individuell 
                      und anonym. Die sozialen Formen des Wohnens und der Wohngemeinschaften 
                      haben sich verändert.Auch in den indigenen Gemeinschaften in Ländern der Dritten 
                      Welt hat sich das Bauen und Wohnen mit der Globalisierung 
                      und einer verstärkten Mobilität gewandelt. Fast alle dieses 
                      Kulturen befinden sich im Umbruch. Doch ist hier in diesen 
                      stark traditionell orientierten Gesellschaften immer noch 
                      eine starke Bindung des Einzelnen an die Verwandtschaftsgruppe 
                      gegeben, die mit dem Elternhaus und der Hausgemeinschaft 
                      assoziiert wird. Das gilt insbesondere dort, wo mit dauerhaft 
                      errichteten Häusern eine permanente Raumgebundenheit geben 
                      ist und sich im Haus die kulturelle Identität manifestiert. 
                      Haus und Siedlungsgemeinschaft - das "Dorf" - sind nach 
                      wie vor Mittelpunkt ihrer Bezugswelt.
 |  |