|  Der
                  Weinbrennerschüler Friedrich Eisenlohr zeichnete für die Bahnhofsbauten
                  in der Aufbauphase der badischen Eisenbahn entlang der Rheinschiene
                  seit 1840 verantwortlich (u.a. Mannheim, Heidelberg, Durlach,
                  Karlsruhe, Bruchsal, Ettlingen, Baden-Baden, Offenburg und
                  Freiburg). Der 1854 im Alter von 48 Jahren früh verstorbene
                  Professor und zuletzt Leiter der Bauschule am Polytechnikum
                  Karlsruhe hat außerdem einige Kirchenbauten in Baden hinterlassen
                  (u.a. Kapelle alter Friedhof in Karlsruhe, evangelische Stadtkirchen
                  in Baden-Baden und Offenburg). Von ihm stammt des weiteren
                  der Ausbau von Schloss Ortenberg und die im Zweiten Weltkrieg
                  zerstörte Festhalle von Freiburg. In der Kabinettausstellung des Stadtmuseums wird mit Bildern der Zeit und originalen
Planzeichnungen vor allem seine Arbeit für die badische Eisenbahn gewürdigt.
Modelle des ersten badischen Eisenbahnzugs aus dem Verkehrsmuseum und des alten
Karlsruher Bahnhofs an der Kriegsstraße (heute Standort des Staatstheaters) ergänzen
die Schau. Dasübrige Werk Eisenlohrs wird über eine Bildschirmpräsentation vermittelt.
 Kaum jemand
                  weiß, dass Eisenlohrs "Bahnhäusleuhr" es war, die Mitte des
                  19. Jahrhunderts dem Schwarzwälder Uhrenhandwerk aus der Krise
                  half. Er gab der Kuckucksuhr ihre endgültige Form und machte
                  sie damit zum Verkaufsschlager. Die Gestaltung orientierte sich an Eisenlohrs kleinen Holzunterständen für
  ledige Bahnwärter, die das für alte Bauernhäuser so typische Schnitzwerk nachahmten.
  Ein Beispiel einer solchen "Bahnhäusleuhr" ist in der Ausstellung zu sehen.
 Friedrich
                Eisenlohr und die badische EisenbahnKabinettausstellung zum 200. Geburtstag des Architekten
 31. Juli bis 23. Oktober 2005
  Stadtmuseum
              im Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe             |