| Seit Archäologen vor über 150 Jahren begannen,
                      in Badens Boden nach prähistorischen Spuren zu suchen,
                      wurden immer wieder bedeutende Funde zu allen ur- und frühgeschichtlichen
                      Perioden gemacht. Der im Landkreis Bruchsal gelegene Michelsberg
                      wurde als Ort einer jungsteinzeitlichen Besiedelung sogar
                      namengebend: So sprechen Wissenschaftler von der „Michelsberger
                      Kultur“, um den folgenreichen Kulturwandel von der
                    Alt- und Mittelsteinzeit zur Jungsteinzeit zu beschreiben.  Bruchsal-Untergrombach: Luftbild des Michaelsbergs,
                      des Namen gebenden Fundplatzes der jungneolithischen Michelsberger
                      Kultur.
Foto: Regierungspräsidium Karlsruhe
  Der Jungsteinzeit, die etwa 4000 vor Christus beginnt,
                      widmet das Badische Landesmuseum im Jahr 2010 eine große
                      Sonderausstellung. Sie zeigt jene tief greifenden Veränderungen,
                      die technische Neuerungen wie die Erfindung von Rad und
                      Wagen, die Verwendung des Pfluges oder den Einsatz des
                      Metalls Kup-fer für das Leben der Menschen mit sich
                      brachten. Zugleich widmet sich die Ausstellung dem Wandel
                      der geistigen Vorstellungswelt, die sich in neuen Kult-praktiken
                      oder im veränderten Bestattungswesen bis heute nachweisen
                      lässt. In drei Sektionen werden diese Veränderungen
                      menschlicher Lebensbedingungen und Bezugssysteme in Europa
                      um 4000 vor Christus beleuchtet, und: ganz besonders in
                  Europas Mitte, im deutschen Südwesten. |