| Ausstellung 
                Preußisch 
                Grün
 Vom königlichen Hofgärtner zum Gartendenkmalpfleger
 Die zum UNESCO-Welterbe 
                zählenden Potsdam-Berliner Park- und Gartenanlagen sind nach einem 
                guten halben Jahrhundert wieder nahezu vollständig als Gesamtkunstwerk 
                erlebbar. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 
                (SPSG) widmet deshalb im Rahmen des von Kulturland Brandenburg 
                e. V. initiierten Themenjahrs "Landschaft und Gärten", ihre diesjährige 
                größte Ausstellung "Preußisch Grün" dem Thema Garten. Der Blick 
                richtet sich dabei auf die für die Entstehung und Erhaltung von 
                Parks und Gärten unverzichtbaren Gärtner und Gartendenkmalpfleger.Die 
                Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Kulturstaatsministerin 
                Dr. Christina Weiss.Originale Exponate aus drei Jahrhunderten 
                sowie historische Fotografien zeichnen die Entwicklung von der 
                Entstehung des Hofgärtnerwesens in Preußen bis zur heutigen Gartendenkmalpflege 
                nach.
 Neben Einblicken in verschiedene Tätigkeiten und Lebensumstände 
                der brandenburgisch-preußischen Hofgärtner wird ein Schwerpunkt 
                die Umsetzung sein, wie ihre heutigen Nachfolger die gartendenkmalpflegerischen 
                Aufgaben nach dem Fall der innerdeutschen Mauer zu Wege gebracht 
                haben.Exemplarisch hierfür ist die in den 1990-er Jahren begonnene 
                Wiederherstellung von 36 ha Gartenfläche in den durch die Grenzanlagen 
                zerstörten Bereichen der Potsdamer Parkanlagen Neuer Garten, Babelsberg 
                und Sacrow und auf dem bis 1994 von sowjetischen Institutionen 
                genutzten Gelände am Pfingstberg.
 Der Ausstellungsort, Schloss 
                Glienicke , wird während des Ausstellungszeitraums zum Ausgangs- 
                und Endpunkt verschiedener Rundgänge in die umliegenden Parkanlagen.
 Eigens für die Ausstellung werden seit langem ungenutzte
 Räume 
                des Schlosses, wie z. B. der ehemalige Marstall (Pferdestall) 
                im Kavalierflügel, den Besuchern zugänglich gemacht.
 Dezentrale Ausstellungsorte im ehemaligen Grenzgebiet machen 
                die geleisteten gartendenkmalpflegerischen Arbeiten in den Potsdamer 
                Parkanlagen für die Besucher anhand von Vergleichsfotos auf temporären 
                Aufstellern sichtbar.Als einen Höhepunkt in der Ausstellung "Preußisch Grün" präsentiert 
                die Stiftung hier in Kooperation mit dem Forschungsprojekt "Lenné3D" 
                eine Installation, die die Besucher zu einem interaktiven Spaziergang 
                in einem virtuell rekonstruierten Garten einlädt. Das ehemalige 
                "Italienische Kulturstück" vor den Römischen Bädern im Park Sanssouci 
                war ein Schmuckstück der zum großen Teil im 19. Jahrhundert von 
                Peter Joseph Lenné gestalteten Potsdam-Berliner Park- und Gartenlandschaft.
 Die Technologie für die computergenerierten Bilder wird im Rahmen 
                des Forschungsverbunds Lenné3D von Wissenschaftlern des Leibniz-Zentrums 
                für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF), des Zuse-Instituts 
                Berlin (ZIB), der Universität Konstanz und des Hasso-Plattner-Instituts 
                (HPI) an der Universität Potsdam entwickelt. Die Bilder werden 
                auf eine konkave 180 Grad Panoramaleinwand projiziert.
 Ein Projekt im Rahmen von Kulturland Brandenburg 2004 "Landschaft 
                und Gärten"
 
 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr (letzter Einlass 
                17 Uhr)
 Begleitend zur Ausstellung ist der Katalog
 "Preußisch Grün. Hofgärtner in Brandenburg-Preußen",
 mit 352 Seiten und 200 Abbildungen im Seemann Henschel Verlag, 
                Berlin zum Preis von 29,90 EUR erschienen.
 Der Katalog ist im Gartenshop von Schloss Glienicke
 erhältlich.
 Die Ausstellung "Preußisch Grün" wird durch ein Rahmenprogramm 
                begleitet.
 
 |