Ab Mai. Große Sonderausstellung in Schloss Weikersheim 
                    
 
 
                    
Hauptgewinn - ein Schloss: Der einprägsame Titel der Ausstellung 
                      hat einen realen Hintergrund! Denn Schloss Weikersheim war 
                      tatsächlich ein Gewinn. Zwei gleichermaßen erbberechtigte 
                      Brüder aus der hohenlohischen Grafenfamilie zogen am Beginn 
                      des 18. Jahrhunderts Lose - und so gewann der junge Graf 
                      Carl Ludwig vor fast 300 Jahren das Schloss Weikersheim. 
                      Das Erstaunliche: Die Lose gibt es bis heute! Sie liegen 
                      jetzt auch im Weikersheimer Schloss in einer Vitrine am 
                      Eingang der Ausstellung. 
                    
Aber auch viele weitere Kunstwerke aus dieser barocken 
                      Glanzzeit haben sich in Weikersheim erhalten. Kostbare Möbel 
                      mit Einlegearbeiten und funkelnden Silberbeschlägen, luxuriösen 
                      Spiegeln, feinen Fayencen und edlen Tapisserien - viele 
                      Stücke stehen jetzt zum ersten Mal im Blickfeld der Öffentlichkeit. 
                      Sie stammen alle aus den Jahren, als der junge Graf Carl 
                      Ludwig in Weikersheim einzog und zusammen mit seiner Gattin 
                      Elisabeth Friederike Sophie das Schloss zu einer standesgemäßen 
                      Residenz herrichten ließ. Ergänzt werden diese Meisterwerke 
                      des Kunsthandwerks durch Leihgaben aus hohenlohischen und 
                      baden-württembergischen Privatsammlungen und Museen. 
                    
Der 250. Todestag von Graf Carl Ludwig war in diesem Jahr 
                      für die Staatlichen Schlösser und Gärten der Anlass, sich 
                      näher mit Hofkultur und Alltagsleben seiner Zeit zu beschäftigen. 
                      Die Ausstellung macht sichtbar, wie ein adliges Leben im 
                      18. Jahrhundert verlief: von der Geburt bis zum Tod, im 
                      Alltag und an Festtagen, zwischen Sauerkraut und Austern. 
                      Möglich wurde dies durch die außergewöhnlich gute Erhaltungssituation 
                      der zeitgenössischen Dokumente in den Archiven: persönliche 
                      Tagebücher, private Briefe, Aufträge und Arbeitsanweisungen 
                      geben ein Bild von großer Nähe. Und ein weiterer Glücksfall 
                      ist die perfekte Erhaltung in Schloss Weikersheim: Hier 
                      haben sich in einzigartiger Weise die Schlossausstattungen 
                      der Barockzeit erhalten. So fällt es leicht, mit dieser 
                      Ausstellung in der einstigen hohenlohischen Residenz in 
                      eine längst vergangene Zeit einzutauchen.