| 
           
            |  | 
                 
                  |  
                     
                    Die europäische Post: 
                     In dieser Zeit, wo wir über Europa und dessen Ausdehnung 
                      sprechen, ist es bemerkenswert zu notieren, dass ein breites 
                      Kommunikationsnetz in der "Alten Welt" bereits vor 500 Jahren 
                      gegründet wurde. Von Amsterdam nach Madrid, von Brüssel 
                      nach Innsbruck wurden Postlinien eingerichtet, die alle 
                      europäische Großstädte verbanden. Entlang der Routen wurden 
                      Poststationen eingerichtet, mit den berühmten "Postkurieren" 
                      und Postkutschen wurden neue Transportsmittel für die Briefvermittlung 
                      benutzt. Dieses zeitsparende System wurde etwa 400 Jahre 
                      lang. unter der Herrschaft einer einzigen Familie, der Thurn 
                      und Taxis, genutzt 
                     Die 
                      Thurn und Taxis : 
                     1479 
                      erstreckte sich das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 
                      von den Niederlanden bis Österreich. Die Nachrichtenvermittlung 
                      zwischen den verschiedenen fürstlichen Hofstaaten benötigte 
                      eine schnelle und strukturierte Organisation. Kaiser Maximilian 
                      1. beauftragte Franz von Taxis (1459-1517), mit seinem Neffen 
                      Johann Baptista, dieses Netz einzurichten und zu führen. 
                      Der erste echte Postkurs zwischen Innsbruck (Österreich) 
                      und Mechelen (Belgien) fand im Jahre 1505 statt. Die Routen 
                      erweitern sich und das Thurn-und-Taxische Familienunternehmen 
                      erlebte seinen Gipfelpunkt vor der Französischen Revolution. 
                      Ein Jahrhundert später verkaufte die Familie ihr Geschäft 
                      und zog sich zurück, als der Staat den Postverkehr übernahm. 
                      
                     |  |   
            | 
                 
                  | Die 
                      europäische Post der Thurn und TaxisMuseum für Kommunikation im Elsass, Riquewihr,
 25.3. - 1.11.05
 3. - 18. 12. 05
 |  | 
                 
                  |  
                     
                    Was bleibt von den Thurn und Taxis übrig ? 
                     
                      Die 
                        aus Bergamo stammende Familie hat mehrmals übersiedelt: 
                        nach Brüssel, u. A. wo sichtbare Spuren bleiben, sowie 
                        Gebäude (das Schloss Beaulieu z. B.), ein Gobelin (in 
                        der Grabkappelle Notre-Dame du Sablon)...Das 
                        offenbarste Symbol ist das Posthorn, das ihr Wappen schmückte. 
                        Heute gilt er als Erkennungszeichen der Deutschen Post 
                        und anderer Sataatsposten (Belgien, Österreich, Schweiz...).Die 
                        Briefmarken, die von der einflussreichen Familie seit 
                        der Mitte der 19. Jahrhunderts herausgegeben wurden.Das 
                        Gesamtarchiv der Familie wird in ihrem Regensburger Schloss 
                        aufbewahrt. |  |   
            | 
                 
                  |  
                     
                    Diese Ausstellung besteht aus Dokumenten und Objekten des 
                      Zentralarchives der fürstlichen Familie, mit der besonderen 
                      Hilfe von Dr Martin Dalimeier. Weitere Ausstellungsstücke 
                      kommen aus den Schätzen der Museen für Kommunikation in 
                      Frankfurt, in Nürnberg, des Musee de La Poste in Paris und 
                      aus der Philateliestelle in Bonn sowie von der Privatsammlung 
                      von Andre Peine, Strassburg. 
                     Gelb wie die Post... Warum ? 
                     Die von Karl dem Grossen benutzten Farben Gold und Schwarz 
                      haben die Familie von Thurn und Taxis bei der Wahl ihrer 
                      Farben beeinflusst. Desweiteren gilt das Gelb als Symbol 
                      der Geschwindigkeit und des Lichtes (gute Nachrichten). 
                      Was für ein besseres Symbol gab es für diejenigen, die Briefe 
                      übermitteln ? Europaweit wird es in Deutschland, in den 
                      Niederlanden, in Spanien, Schweden, Österreich, Frankreich 
                      und in der Schweiz benutzt. 
                      Die Ausstellung beginnt mit der Vorführung eines Dokumentarfilmes 
                      : " 500 Jahre; Thurn und Taxis und die Post. " (PRO W Produktion, 
                      25 Minuten). Das Dokument schildert die Entwicklung dieser 
                      ansehnlichen Familie und die Einrichtung des ersten Postkurses 
                      zwischen Innsbruck und Mechelen. Mit dem Vertrag von 1867 
                      überlässt die fürstliche Familie ihr Postgeschäft an Preussen. 
                      Die Filmvorführung begleitet den Besucher in allen Räumen 
                      der Ausstellung. 
                     |  |   
            |  |  |