| Konstantin der GroßeAusstellung in Trier 2. Juni bis 4. November 2007
                      Als 
                      ein Höhepunkt der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 Luxemburg 
                      und Großregion zeigt das Land Rheinland-Pfalz gemeinsam 
                      mit dem Bistum Trier und der Stadt Trier die bedeutende 
                      kulturhistorische Ausstellung Konstantin der Große. An drei 
                      Standorten - dem Rheinischen Landesmuseum Trier, dem Bischöflichen 
                      Dom- und Diözesanmuseum und dem Städtischen Museum Simeonstift 
                      - dokumentieren wertvolle Exponate das Leben Konstantins 
                      und seine Bedeutung für die Geschichte Europas. Ausstellungsstücke 
                      aus international renommierten Museen, wie dem Louvre in 
                      Paris, den Kapitolinischen Museen in Rom, den Vatikanischen 
                      Museen und dem British Museum in London, sowie erstmals 
                      gezeigte Neufunde aus dem antiken Trier werden den Besucherinnen 
                      und Besuchern ein umfassendes Bild dieser spannenden Epoche 
                      geben. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft 
                      des Bundespräsidenten Prof. Dr. Horst Köhler.
 Konstantin 
                      der Große gehört zu den bekanntesten römischen Kaisern. 
                      Seine Zeit als Herrscher über das römische Reich (306 bis 
                      337) markiert einen Wendepunkt zwischen der heidnischen Antike 
                      und dem christlichen Mittelalter in Europa. Konstantin gewährte 
                      mit dem so genannten Toleranzedikt von Mailand den Christen 
                      freie Religionsausübung und ließ sich als erster römischer 
                      Kaiser taufen. Er regierte fast 31 Jahre - so lange, wie 
                      vor ihm nur der erste römische Kaiser Augustus. Er gründete 
                      Konstantinopel (heutiges Istanbul) und wird noch immer in 
                      der Ostkirche als Heiliger verehrt. In Trier hatte Konstantin 
                      seit 306 seine Residenz. Die Moselstadt gehörte seinerzeit 
                      zu den größten und urbansten Städten im Westen des Reiches. 
                      Der Überlieferung nach wurde Konstantin hier zum Kaiser 
                      ernannt und heiratete hier auch Fausta, die Tochter des 
                      Kaisers Maximian. Konstantin sicherte von Trier aus den 
                      von germanischen Stämmen bedrohten Westen des Reiches und 
                      führte seine Truppen schließlich nach Rom, wo er seinen 
                      Rivalen Maxentius in der berühmten Schlacht an der Milvischen 
                      Brücke besiegte (312).
                     [mehr] 
                     Die Ausstellungsstandorte: 
                     |