| Die Suche nach dem Ursprung des Menschen ist eine der spannendsten 
                      Fragen, die die Menschheit beschäftigt. Die neue Ausstellung 
                      im Naturkundemuseum Karlsruhe führt auf eine Spurensuche 
                      durch die Geschichte der menschlichen Evolution. 
                     Vieles, 
                      was heute über die Evolution des Menschen bekannt ist, erschließt 
                      sich aus einer Kette von Hinweisen. Die Ausstellung präsentiert 
                      wichtige Glieder dieser Indizienkette aus den letzten 7 
                      Millionen Jahren Menschheitsgeschichte in einem Überblick. 
                      Sie zeigt auch die Schwierigkeiten bei der Spurensuche - 
                      oft sind die Belege lückenhaft und fragmentarisch und fehlende 
                      Elemente müssen rekonstruiert werden. Indizien für die Evolution 
                      der Menschheit sind fossile Zähne, Schädel- und Skelettreste 
                      sowie Fußabdrücke, aber auch Werkzeuge und Zeugnisse von 
                      Kultur.  Das Naturkundemuseum Karlsruhe gibt einen Überblick 
                      über den aktuellen Forschungsstand und stellt mit lebensnahen 
                      Rekonstruktionen und Nachbildungen berühmter Fossilien aus 
                      der Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt die 
                      wichtigsten Vertreter der bislang entdeckten Urmenschen 
                      vor. Dazu gehören neben "Lucy", die vor ca. 3 Millionen 
                      Jahren lebte, unter anderen auch der Neandertaler und der 
                      Homo heidelbergensis. Lebensgroßen Büsten vermitteln einen 
                      Eindruck davon, wie diese Urmenschen ausgesehen haben könnten. 
                       Die Evolution des Menschen war kein isoliertes Ereignis 
                      - viele Faktoren in der Erdgeschichte haben die Evolution 
                      des Menschen beeinflusst. Die Ausstellung führt die Spuren 
                      menschlichen Lebens mit der Naturgeschichte zusammen und 
                      veranschaulicht die Veränderungen in Klima und Umwelt und 
                      ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Tierwelt. Zahlreiche 
                      Fossilien und einzigartige Exponate wie das Skelett eine 
                      Waldelefanten vermitteln ein Bild vom jeweiligen Lebensraum 
                      in der Entwicklungsgeschichte des Menschen.
                     Eine Multimediastation, Filme und eine Bücherecke ergänzen 
                      die Ausstellungsobjekte. An Forschertischen können die Besucher 
                      selbst auf die Spurensuche nach unseren Vorfahren gehen. 
                      
 |