Projekt kulturer.be
 Eine Königin macht Dampf! 
Napoleonschloss Arenenberg 
noch bis 22.12. 
Reiselust
    Vom Pilger zum Pauschaltourist
    Kurpfälzisches Museum Heidelberg, 2016
Die Preußen im Westen
    Kunst, Technik und Politik im 19. Jahrhundert
    Museum LA8 - 
    Museum für Kunst und Technik des  19. Jahrhunderts, Baden-Baden
    19. September
    2015 bis 28. Februar 2016
Reiches Erbe
Industriekultur im Dreiland
Dreiländermuseum Lörrach, 1.7. - 27.11.2016
So wohnte der Großherzog 
    Die Regierungszeit des Habsburgers Ferdinand III. von Toskana
    als Großherzog von Würzburg (1806–1814)
Residenz Würzburg, 2014
Interférences / Interferenzen
    Architecture. Allemagne – France,
    1800-2000
Ausstellung im Musée d'Art moderne et contemporain,
    Straßburg
    28. September 2013 bis
    13. Januar 2014  
Der Rhein im 19.
                    Jahrhundert
Ritterburgen mit Eisenbahnanschluss22. September 2012 bis 24. Februar 2013
Drôle d'Europe
    - Lachendes Europa
    Badische Landesbibliothek Karlsruhe, 11-10.2012 - 19.1.2013  
 Armee im Untergang
    Württemberg und
    der Feldzug    Napoleons gegen Russland 1812
    Hauptstaatsarchiv Stuttgart
    19. September 2012 bis                   25. Januar
    2013
Franziska Romana von Hallwyl, die Aufmüpfige
    Ausstellung Schloss Hallwyl 20. April
    bis 31. Oktober 2012
Parcours-de-Mémoire
    Die Lebensgeschichte der Julie von Effinger
    Ausstellung Schloss Wildegg (Ag), 28. April - 31.
    Oktober 2012  
„Glaubenssache Krieg“. Religiöse Motive auf Bildpostkarten des Ersten Weltkrieges. (21.3.2009 – 27.9.2009, Museum Kirche in Franken des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim)
Aspekte des ungarischen Historismus – Deutsch-ungarische Wechselbeziehungen in der Architektur (21. November 2008– 11. Januar 2009, Donauschwäbisches Zentralmuseum, Ulm)
Il 
                Viaggio dell' Industria Italiana
Fotoausstellung zur Industrie- und Technikgeschichte in Italien. Deutsches Museum München
1.- 31. Oktober 2004
  
200 Jahre Franken in Bayern (Museum Industriekultur Nürnberg, 4. 4. - 12.11. 2006)
Der Preis der neuen Kronen. Württemberg und Baden als Vasallen Napoleons - Der Rheinbund von 1806 (Wehrgeschichtliches Museums Rastatt, 20.Mai bis 29. Oktober 2006)
Adel im Wandel. 200 Jahre Mediatisierung in Oberschwaben (Sigmaringen, 13.5. - 29.10.2006)
Friedrich 
    Eisenlohr und die badische Eisenbahn
    Kabinettausstellung zum 200. Geburtstag des Architekten 
    ( 31. Juli bis 23. Oktober 2005, Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais, 
    Karlsruhe
Die Loreley. Ein Fels im Rhein - ein deutscher Traum ( Historisches Museum am Strom Bingen, Mittelrhein-Museum Koblenz, 28.8. - 31. 10. 2004)
Gebaute 
    Träume am Mittelrhein Der 
      Geist der Romantik in der Architektur.
 Landesmuseum 
    Koblenz, Festung Ehrenbreitstein, 3. Juli - 17. November 
    2002
Alte Klöster - neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten. Landesausstellung Bad Schussenried, Neues Kloster ( 12.4. - 5.10.2003)
Kirchengut in Fürstenhand - Revolution von oben: 1803: Die Säkularisation in Baden und Württemberg (Schloss Bruchsal, 22. März bis 21. September 2003)
Goethes Lotte. Ein Frauenleben um 1800 ( 29. August bis 30. November 2003, Historisches Museum Hannover )
Biedermeier. Kunst und Kultur in Heidelberg 1815 - 1853
... Denn die Zeiten ändern sich
Die 60er-Jahre in Baden-Württemberg
Sonderausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg
vom 22. Dezember 2017 bis zum 24. Juni 2018
La Neustadt de Strasbourg, un laboratoire urbain / 1871 -1930
  29. 9. - 10.12.2017
  Eglise Saint-Paul – 1, place du Général Eisenhower – 67000 Strasbourg
Prinz  Max von Baden, ein Mann an einer Zeitenwende.
  Schloss Salem, 5.6. - 3.10.2017    
 Menschen im Krieg – Vivre                  en temps de guerre
  Wanderausstellung im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt, 27.04. - 26.06.2016
"Was damals Recht war…"
 
  Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht
   Generallandesarchiv Karlsruhe
   18.11.2015 - 1.4.2016
Der
      Erste Weltkrieg und seine Folgen
    Kreisarchiv des Rhein-Neckar-Kreises, Ladenburg, 22.9. - 15.10.2015
Das
      jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung
    
    Rosgartenmuseum Konstanz, 2015
    
    
„Malerische“ Kriegsbilder
      vom Hartmannsweilerkopf
      Der Erste Weltkrieg in den Vogesen und am Oberrhein
      1914/15
      Wehrgeschichtliches Museum Rastatt, 29.11.2014              bis 26.04.2015. 
      
      
Krieg Spielen
     Kunst und Propaganda vor dem Ersten Weltkrieg      
      Museum  LA8, Baden-Baden
20.9.2014 - 1.3.2015 
Die Schweiz im Ersten
    Weltkrieg 
    Historisches Museum Basel, 2014
    
Menschen im Krieg. 1914-1918 am Oberrhein
      Vivre en temps
      de guerre. Des deux côtes du Rhin 1914-1918
      Deutsch-französische Gemeinschaftsausstellung zum Ersten
      Weltkrieg am Oberrhein im Centre Culturel Français Freiburg,
      25. Juni – 20. September 2014
      
      
Der Erste Weltkrieg – die
      zerrissene Region
      Dreiländermuseum Lörrach, 2014
    
Fastnacht der Hölle – Der Erste Weltkrieg und die
      Sinne
      Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart
      4.4.2014 - 1.3.2015
    
      
    
Im Osten Neues
      Archäologie des Ersten Weltkriegs im Elsass und
                  in Lothringen
Archäologisches Museum Straßburg
25. Oktober 2013 – 31. Dezember 2014
RAF – Terror im Südwesten
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg, 2013/2014
    
    
Leipzig
                          auf dem Weg zur Friedlichen Revolution
(Museum in der Runden Ecke, Leipzig, 
  bis 8. Mai 2011) 
Zwischen Kommen und Gehen… und doch Bleiben – 'Gastarbeiter‘ in Deutschland zwischen 1955 und 1973. (Wanderausstellung des SWR International, Schloss Mannheim, 4.2. - 6.3.2011)
Plakativ! Produktwerbung im Plakat (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 19. 11. 2009 - 11. 4. 2010)
Hauptsache Arbeit. Wandel der Arbeitswelt nach 1945 (Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 2. 12. 2009 – 5. 4. 2010)
Waren
                und Welten–              Alltagskultur der fünfziger Jahre
Badisches
                    Landesmuseum Karlsruhe
Museum beim Markt 
17.12.09
    - 7.3.10
Glück für alle! Wirklichkeit in DEFA-Filmen der fünfziger Jahre (Filmmuseum Potsdam, 10.07.09 – 07.03.10)
Wiederaufbau und Wirtschaftswunder
Bayerische Landesausstellung 2009, 
    Würzburg, 7.5. - 4.10.09 
14
                      - 18 à l'Affiche
Der 1. Weltkrieg in Plakaten
Archives de la Ville et de la Communauté urbaine de Strasbourg (Stadtarchiv)
18.9. - 12.12.2008
"Unterm 
                Strich – Karikatur und Zensur in der DDR" 
18. November 2005 – 5. März 2006 
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Mannheim: 
  Geschichte im Plakat 1933 - 1945
  Institur für Stadtgeschichte (Stdtarchiv) Mannheim, 2006
"Größte 
                Härte..."  
      Verbrechen 
      der Wehrmacht in Polen, September-Oktober 1939" 
27. Januar 2006 bis 19. März 2006
Ausstellung des Deutschen Historischen Instituts Warschau
Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen... , Rastatt
Flucht, 
                Vertreibung, Integration
   Deutsches Historisches Museum Berlin, 
   18. 5. - 27.8.2006 
   
    Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, 30.11. 06 - 15.4.07
    Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 3.12. 2005 – 17.4.2006 
    
Auf 
                den Straßen von Berlin
Der Fotograf Willy Römer 1887 - 1979
Deutsches Historisches Museum, Berlin
27. Oktober 2004 bis 27. Februar 2005
Zwischen den Kriegen. Offenburg 1918 - 1939. Museum im Rittershaus, 20.10.04 - 5.6.05
Mythen 
  der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerungen
  Ausstellung des Deutschen Historischen Museums
  2. Oktober 2004 bis 27. Februar 2005
Nachkriegszeit 
      1945 - 2005. Ausstellung der Plakatsammlung des DHM. 
      14. April - 28. August 2005
ReklameKUNST auf Sammelbildern um 1900 (Badisches Landesmuseum Karlsruhe ? Museum beim Markt, 4.7. ? 1.9.2002)
Kaiserliche Tafelkultur
  Historisches Porzellan, Glas und Silber aus den privaten Beständen
  des Hauses Preußen
  Burg Hohenzollern, Grafensaal,  29. Oktober  10. November 2002 
  
Abgestempelt. Judenfeindliche Postkarten. Auf der Grundlage der Sammlung Wolfgang Haney.
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017