Projekt kulturer.be
Luxus in Seide - Mode des 18. Jahrhunderts 
Germanisches Nationalmuseum 
    Nürnberg, 5.7.2018 - 6.1.2019 
«dresses – 250 Jahre Mode»
Historisches und  Völkerkundemuseum St.Gallen 
 28. April 2018 – 24. Februar 2019
Gretchen mags mondän – Damenmode                der 1930er Jahre
    Münchner Stadtmuseum, 2016
Empire-Mode auf Schloss Arenenberg
    Schloss Arenenberg, Salenstein, Thurgau, 2016  
CHIC!              Mode im 17. Jahrhundert
    Hessisches Landesmusem Darmstadt, 2016  
In Mode
    Kleider und Bilder aus Renaissance und Frühbarock 
    Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
    3. Dezember                  2015 – 6. März                2016 
Haube
    Schleier Krone. Accessoire und Symbol 
    Sonderausstellung in der Skulpturhalle
    Basel, 5.3.2015 - 31.1.2016  
Auf nackter Haut – Leib. Wäsche.
            Träume
          Haus der Geschichte Baden-Württemberg, 22.5.2015 - 31.1.2016
Brautkleider - Traumkleider. Wedding Dresses 1775 - 2014
Victoria & Albert Museum, London, 2015  
Mode – Medium – Material
Anziehende Objekte
                  von Stephan Hann 
Sonderausstellung im Museum beim Markt, Karlsruhe, 23.2. – 9.6.2013
Mode sprengt Mieder – Silhouettenwechsel (Historisches Museum Saar, Saarbrücken, 21. 11. 2010 - 13. 3. 2011)
Die Sechziger - Befreiende Farben (12. Februar - 31. Dezember 2010, Museum voor het Kostuum en de Kant / Musée du Costume et de la Dentelle, Bruxelles / Brussel)
Voici Paris - Haute Couture (20 Februar - 6. Juni 2010, Gemeentemuseum Den Haag)
Sport und Mode in Italien um 1930 - Zeichnungen von Ottorino Mancioli. (Bröhan-Museum, Berlin, 18. März bis 20. Juni 2010)
Vom New Look zur Expo 58. Die Mode der 50er Jahre (Musée du Costume et de la Dentelle, Bruxelles/Brussel, bis 29.12.09)
Rendezvous auf dem Laufsteg. 50 Jahre Trierer Mode – 50 Jahre Barbie (Stadtmuseum Simeonstift Trier, 7. 12. 2008 – 2. 8 2009)
Evet - Ja, ich will. Hochzeitskultur und Mode von 1800 bis heute: eine deutsch-türkische Begegnung (Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, 8.3. - 7.6. 09)
Ganz Dame und doch Hausfrau. Mode in der Werbung für Staubsauger, Radio und Co. (31.08.2008 – 28.02.2009, Museum für Energiegeschichte(n), Hannover)
Mode-Bilder. Fotografien aus der Sammlung F.C. Gundlach (NRW-Forum Kultur und Wirtschaft Düsseldorf, 17.11.2007 - 24.03.2008)
Christian Dior und Deutschland, 1947 bis 1957. (Kunstbibliothek Berin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek - Marlene Dietrich Collection Berlin und dem Kunstgewerbemuseum, 13. 2. - 28. 5. 2007)
Hochzeitskleider aus dem Besitz des Kreismuseums Peine (Kreismuseum Peine, 17. Juli bis 3. Oktober 2006)
Laufsteg Mode: Die Sammlung Kamer/ Ruf (Kunstgewerbemuseum Berlin, 5.11.2005 - 15.1.2006)
"VON PFAU ZU PFAU - Herrenmode vom Rokoko bis heute". Modemuseum im Münchner Stadtmuseum. 26.9. 03 - 18.4.04
in. femme fashion 1780 - 2004. Die Modellierung des Weiblichen in der Mode (Sonderausstellung im Museum für Angewandte Kunst Köln. 19. Oktober bis 14. Dezember 2003 )
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017