| 4.11.14            
             Ausstellung in Basel:                                         Die Schweiz im Ersten
              Weltkrieg  (hmb)
              Die Ausstellung im Historischen Museum Basel thematisiert die Folgen
              dieses Krieges für die Schweiz. Im Zentrum stehen weniger
              die militärischen,
              sondern die gesellschaftlichen Aspekte des Krieges: die Erfahrung
              fundamentaler Unsicherheit, die Bedrohung des nationalen Zusammenhaltes,
              die fragile Neutralität, die sowohl im Innern als auch von
              aussen immer wieder verletzt wurde oder die steigenden Spannungen
              zwischen den sozialen Klassen, zwischen Arbeiterschaft und Bauern,
              Offizieren und Soldaten. Denn im Laufe des Krieges wurde die Versorgung
              mit Lebensmitteln immer schwieriger, was dazu führte, dass
              im Sommer 1918 rund 700'000 Menschen auf öffentliche Hilfe
              angewiesen waren. Die Löhne der Arbeiter und Angestellten
              büssten laufend an Kaufkraft ein. Die soziale und wirtschaftliche
              Krise gipfelte im Landesstreik 1918, der den Gegensatz zwischen
              links und rechts noch während Jahren vertiefte. Erst unter
              der Bedrohung durch Nazi- Deutschland kam es zu einer Annäherung.
 In dem auf die Grenzstadt bezogenen regionalen Teil erzählen Fotografien
              
              von den Ereignissen in Basel nach Kriegsausbruch. Exponate zeigen,
              wie
              Wohlstand und
              Profite
              neben
              Mangel und Not
              standen. Und es werden Brücken geschlagen von der Gegenwart – Basel
              als Life-Science-Standort, als Messestadt, von der Hafenentwicklung
              und den Urban Farmers – in die Zeit des Ersten Weltkriegs. Bild (Ausschnitt): Durchsuchen des Gepäcks am Grenzübergang
              in Riehen, 1914-1918 (Schweizerisches Bundesarchiv,           
              Bern: E27 14095 3641)   |