Projekt kulturer.be
Stadt, Land, Fluss – Römer am Bodensee
Liechtensteinisches Landesmuseum,  2018
Römer zum Anfassen - Mythos und Fakten
    Clemens Sels Museum Neuss, 
    18. März bis 10. Juni 2018 , 
Ladenburg und der Lobdengau zwischen Antike und Mittelalter- Große Welten – Kleine Welten. Lobdengau-Museum, Ladenburg, 2017/18
Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann
    Rheinisches Landesmuseum Trier
    Vom 14. Mai bis 16. Oktober 2016 
Gladiatoren. Tod und Triumph im Colosseum
    Archäologisches Museum Frankfurt, 27.9. 2014 – 1. 3. 2015
Gebrochener Glanz
Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes
Limesmuseum Aalen, 
16.8.2014 – 22.2.2015
Ein Traum von Rom
Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland
Landesmuseum Stuttgart
    25.10.2014 - 2.4.2015
Imperium der Götter
  Isis – Mithras – Christus:
    Kulte und Religionen im Römischen Reich  
    Badisches Landesmuseum Karlsruhe 
    16.11.2013 – 18.5.2014  
Im Auftrag des Adlers
    Publius Ferrasius Avitus, ein Soldat Roms in Krieg und Frieden
    Archäologisches Landesmuseum Konstanz, 2013
Im Dienst des Kaisers
    Rheinisches Landesmuseum Trier
    24.8.2012 - 7.4.2013
Ton
    + Technik – Römische Ziegel
    Römerkastell Saalburg,  Bad Homburg
    25. August 2012 bis 27. Januar 2013
Die
    Kunst der Illusion
    Römische
    Wandmalereien im Elsass
 
    Archäologisches
  Museum der Stadt Straßburg
20. April
  2012 – 31.
  August 2013  
Toga und Tunika - Kleider machen Römer. Palla und Stola - Kleider machen Römerinnen (Archäologisches Museum Colombischlössle, Freiburg, bis 17.10.2010)
Merkur & Co. Kult und Religion im römischen Haus (31. Januar – 20. Juni 2010, Kantonales Museum für Urgeschichte(n), Zug)
GENERATIONES– die Soldaten Roms. Bewaffnung und Ausrüstung über vier Jahrhunderte (Römerkastell Saalburg, 25. April 2009 bis 31. Januar 2010)
Gladiatoren an Roms Grenzen. Das Amphitheater in Künzing. (Römermuseum Mengen-Ennetach, 2.4. - 30.8.2009)
Gut besohlt! Schuhe, Stiefel und Sandalen (Römermuseum Mengen-Ennetach, 12.7. - 30.11.2008)
„Welterbe Limes – Roms Grenze am Main" (Archäologische Staatssammlung München, 4.4.2008 - 14.9.2008)
KONSTANTIN DER GROSSE ( Trier, 2 6. - 4.11. 2007)
Das Geheimnis der Medusa von Mengen (Römermuseum Mengen-Ennetach, noch bis 23. September 2007)
Spurensuche Archäologie. Das Amphitheater von Künzing (Museum Quintana -Archäologie, Künzing, 23.3. - 29.7.2007)
Legion in Aktion. Roms Elitesoldaten im archäologischen Experiment ( Limesmuseum Aalen 23. September 2006 bis 28. Februar 2007)
Bilder aus Stein - Orpheus der Sänger. Römische Mosaikkunst (Archäologisches Landesmuseum Konstanz, 30.09.2006 - 25.02.2007)
Im Schutze mächtiger Mauern. Sonderausstellung über die römischen Kastelle im Bodenseeraum (2.6. - 22. 10. 2006, Museum für Archäologie des Kantons Thurgau )
Von
    der Teufelsmauer zum Limesmuseum
    Aalen entdeckt seine römische Vergangenheit. 
    (18. 12 2005 - 26. 3 2006,  Stadtarchiv Aalen und Museums am Markt in
    Kooperation mit dem Limesmuseum)
Legion
    in Aktion.
    Einblicke in die Römerwerkstatt
    (Museum für Ur- und Frühgeschichte, Freiburg, 30.9.2005 - 5.3.2006)
IMPERIUM
    ROMANUM 
    Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2005. 
    Stuttgart und Karlsruhe. 
Beweiss, wie weit der Römer Macht - 500 Jahre Römerforschung in Baden-Württemberg. (zuletzt Römermuseum Mengen-Ennetach, 21.10. – 20.11.2005)
Pompeji. Die Stunden des Untergangs. 24. August 79 n. Chr. ( 28. November 2004 -17. April 2005, verlängert bis 24. April 2005, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim | D5 | Mannheim)
Die Römer und ihr Erbe - Fortschritt durch Innovation und Integration (Landesmuseum Mainz 2.2. - 25.5. 2003)
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017