| 18.9.12
               Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart
  "Armee im Untergang. Württemberg und
              der FeldzugNapoleons gegen Russland 1812"
Der Feldzug
                  Napoleons gegen Russland im Jahr 1812 stellt eine der größten
                  militärischen Katastrophen                  der Neuzeit
                  dar. Der dramatische Kriegsverlauf, der im Brand Moskaus und
                  im französischen Rückzug                  aus dem
                  Zarenreich bei Eis und Schnee gipfelte, symbolisiert bis heute
              eindringlich die Grausamkeit des                  Krieges.  Napoleons Grande Armee des Jahres 1812 gehörte auch ein
                  knapp 16.000 Mann starkes Kontingent aus                  Württemberg
                  an, das schwerste Verluste zu verzeichnen hatte. Nur etwa tausend
                  Soldaten überlebten                  die Gefahren und die ungeheuren Strapazen des Krieges und kehrten
              in ihre Heimat zurück.  Zweihundert Jahre nach dem französisch-russischen Konflikt
                  präsentiert das Hauptstaatsarchiv erstmals                  eine
                  Ausstellung zu der Beteiligung Württembergs am Feldzug
                  Napoleons. Im Zentrum stehen dabei die                  Kriegserfahrungen
                  der schwäbischen Soldaten, aber auch
                  die Verarbeitung von Kriegserlebnissen in                  künstlerischen und literarischen Werken nach dem Ende
                  des Feldzugs.In der Ausstellung werden zahlreiche wertvolle Originaldokumente,
                  zeitgenössische Gegenstände sowie                  Bildwerke
              des 19. Jahrhunderts gezeigt.
 Die Präsentation
                  wird vom 19. September 2012 bis zum                  25. Januar
                  2013 zu sehen sein. Öffentliche Führungen
                  finden jeweils mittwochs um 11.30 Uhr sowie für                  Gruppen nach Voranmeldung statt. Der Eintritt ist frei.
             |