Projekt kulturer.be
Kelten, Kalats, Tiguriner. Archäologie am Heidengraben 
Franziskanermuseum Villingen, Villingen-Schwenningen, 17. März bis 22. Juli 2018
  
Die Alte Burg – Das                Rätsel der Steine
    Aktuelle Forschungen im Umland der Keltenstadt                Heuneburg 
    Ausstellung des                Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium                Stuttgart (LAD) und der Gesellschaft für Archäologie                in Württemberg und Hohenzollern 
    Freilichtmuseum Heuneburg, Herrenhaus
    24. April bis  30. Oktober 2016  
Die Welt der Kelten
    Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst
    Große Landesausstellung 2012
    Kunstgebäude Stuttgart Altes Schloss Stuttgart
    15. September 2012 bis 17. Februar 2013
Mit Hightech auf den Spuren der Kelten. (Franziskaner-museum Villingen-Schwenningen, 5.11.2011 bis 5.2.2012)
Die
    Kelten
    Druiden. Fürsten. Krieger. Das Leben der Kelten
    in der Eisenzeit vor 2500
    Jahren. (Weltkulturerbe Völklinger
    Hütte, 
    20. 11.  2010 bis 22. 5. 2011, 
    verlängert bis 21. 8.2011 )
Mit Hightech auf den Spuren der Kelten (Keltenmuseum Hochdorf/Enz, 19. September 2010 bis 31. Mai 2011)
Ursprung der keltischen Archäologie: Die Brücke von La Tène. Ein Schauplatz grausamer Menschenopfer? (kelten römer museum manching, 6.2. - 7.11.2010)
KeltenLand am Fluss. Die Kelten im Rhein-Main-Gebiet (Museen der Stadt Aschaffenburg, Schlossmuseum, 15.5. - 12.9.2010)
Bevor die Römer kamen. Späte Kelten am Bodensee (Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Konstanz, 24.10.2009 - 25.4.2010)
Situlen - Bilderwelten zwischen Etruskern und Kelten auf antikem Weingeschirr (25.7.–15.11.09, Kelten Römer Museum Manching)
Bevor
    die Römer kamen. Späte Kelten
    am Bodensee (Vorarlberger Landesmuseum Bregenz,
    9.5. - 30.8.2009)
La Tène. Die Untersuchung. Die Fragen. Die Antworten. (Schweizerisches Landesmuseen Zürich, 26.9.2008 - 15.2.2009)
Das Geheimnis der Kelten (Museum Burg Linn, Krefeld, 20.01-3.08.2008 )
Donau, Fürsten und Druiden - Kelten entlang der Donau (Museum Quintana - Archäologie in Künzing, Künzing, 12.10. 07 – 28.7.08)
La Tène. Die Untersuchung. Die Fragen. Die Antworten (Museum Schwab Biel und Landesmuseum Zürich, 22.6.07 - 10.8.08)
EIN TOR ZUM SÜDEN. Das Reusstal in keltischer Zeit. (Museum für Urgeschichte(n) CH-6300 Zug 7. 1. bis 1. 6. 2008)
Alltag und Pracht - Die Entdeckung der keltischen Frauen ( 24.11.2007 . 30.3.2008, Kelten Römer Museum Manching)
Spurensuche Archäologie. Das Amphitheater von Künzing (Museum Quintana -Archäologie, Künzing, 23.3. - 29.7.2007 )
Das Antlitz des Königs. Das Fürstengrab von Kleinklein, Steiermark (22. 11. 2006 - 20. 6. 2007, Keltenmuseum Hochdorf (Enz))
Der Ipf - ein frühkeltischer Fürstensitz am Nördlinger Ries (Keltenmuseum Hochdorf/Enz, 8. 3. 2006 bis 22. 10. 2006 )
Goldene Sichel - Die Religion der Kelten Archäologie-Museum der Städtischen Museen Heilbronn, 13.9. bis 17.11.2002
Die Etrusker - 
Weltkultur im antiken Italien
Große Sonderausstellung des Landes    Baden-Württemberg 
16.12.2017 – 17.6.2018
Schloss Karlsruhe
Zurück zur Klassik
    Ein neuer Blick auf das alte Griechenland
    Liebieghaus Frankfurt, Skulpturensammlung
    8.2. - 23.5.1013
Sex, Drugs und Leierspiel (Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, Basel, bis 15.4.12)
Petra. Wunder in
                    der Wüste
Auf den Spuren von J.L. Burckhardt alias Scheich Ibrahim
Antikenmuseum Basel, 
23. Oktober 2012
  bis 
  17. März 2013
Amazonen – Starke Frauen
  Eine Ausstellung der  Staatlichen
                      Antikensammlungen München
                      Pompejanum Aschaffenburg
                      
31. März bis 14. Oktober 2012
Rückkehr der Götter. Die Berliner Antikensammlung zu Gast in Mannheim (Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, 13.6.2010 – 13.6.2011)
Antike Statuen auf Briefmarken (Skulpturhalle Basel, 22. Februar – 22. Mai 2011)
Alexander der Große und die Öffnung der Welt (Kunsthalle Leoben, 21. März - 1. November 2010, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, 3. Oktober 2009 bis 21. Februar 2010)
Hermes statt SMS. Kommunikation in der Antike (Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, Basel, 26. März – 15. August 2010)
Das Gold der Steppe. Fürstenschätze jenseits des Alexanderreichs (Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim, 26.11.2009 – 25.5.2010)
Rückkehr der Götter. Berlins verborgener Olymp (Pergamonmueum Berlin, bis 11. 4. 2010)
Schätze des alten Syrien. Die Entdeckung des Königreichs Qatna (Stuttgart, Landesmuseum Württemberg, 17.10.2009 - 14.3.2010)
Alexander der Große und die Öffnung der Welt (Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, 3. Oktober 2009 bis 21. Februar 2010; Kunsthalle Leoben, 21. März - 1. November 2010)
Antike auf Reisen. Die Archäologische Sammlung zu Gast im Colombischlössle. (Archäologisches Museum Colombischlössle, Freiburg, 22.11.2008 bis 7.6.2009)
Unter uns. Archäologie in Basel. (Historisches Museum Basel, Barfüsserkirche Untergeschoss, 26. 9. 2008 – 1. 3. 2009)
Zeit der Helden– Die „dunklen Jahrhunderte“ Griechenlands 1200 – 700 v. Chr. (Badisches Landesmuseum Karlsruhe – Schloss, 25.10.2008 – 15.2.2009)
Bunte Götter. Die Farbigkeit antiker Skulptur (8. 10. 2008 - 15. 2. 2009, Liebieghaus Skulpturensammlung, Antikensammlung - 6.3. - 1.6.2009, Museum Schloss Wilhelmshöhe, Kassel)
HOMER - Der Mythos von Troia in Dichtung und Kunst. (14.09.08 - 18.01.09, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Museum Zeughaus C5, (bis 17.8.08 im Antikenmuseum Basel / Sammlung Ludwig)
Attila und die Hunnen (Historisches Museum der Pfalz, Speyer, 17. Juni 2007 bis 6. Januar 2008)
Vor 12.000 Jahren in Anatolien: Die ältesten Monumente der Menschheit (Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2007, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, 20.1. – 17.6.2007
KONSTANTIN DER GROSSE Ausstellung in Trier, 2. Juni bis 4. November 2007
Geraubt 
    und im Rhein versunken: Der 
      Barbarenschatz ( 20. 5 - 22. 10. 2006, Historisches 
    Museum der Pfalz, Speyer; 24.2. - 8.8.2007
    Römisches Museum Augsburg, 7.2.-14.5.08 Rheinisches 
    Landesmuseum Bonn)
Spurensuche 2001 bis 2004. Archäologie in der Pfalz. (Historisches Museum der Pfalz in Speyer. 2. 10. 2005 bis 5. 2. 2006 )
Der Römerschatz aus dem Rhein (11. Juni - 10. Dezember 2006, Historisches Museum der Pfalz. Speyer)
Bunte 
    Götter. Die Farbigkeit antiker Skulptur 
    (Skulpturhalle Basel in Zusammenarbeit mit der Glyptothek 
    München und den Vatikanischen Museen, Città del Vaticano, 
    11. August – 20. November 2005)
Goldene Zeichen. Kult und Macht in der Bronzezeit (8. Mai - 11. September 2005, Historisches Museum der Pfalz. Speyer)
Flug in die Vergangenheit: Archäologische Stätten in Flugbildern von Georg Gerster ( Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Schloss, 11.3. - 3.7.2005)
Hannibal ad portas. Macht und Reichtum Karthagos (Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Schloss, 25. September 2004 - 30. Januar 2005)
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017