| 11.2.13
             Liebieghaus Frankfurt, Skulpturensammlung Zurück zur KlassikEin neuer Blick auf das alte Griechenland
              Mit der umfangreichen Antikenausstellung „Zurück zur Klassik“ öffnet
die Liebieghaus Skulpturensammlung vom 8. Februar bis 26. Mai 2013 einen neuen
Blick auf das alte Griechenland. Anhand von rund 80 herausragenden Werken, darunter
Bronzeskulpturen, Vasen, Malereien, Terrakotten sowie bemalte, figürliche
Gefäße bietet das groß angelegte Ausstellungs- und Forschungsprojekt
einen neuen Zugang zur Kunst- und Kulturgeschichte der griechischen Klassik im
5. und 4. Jahrhundert vor Christus. Zusammen mit eigens für die Ausstellung
entwickelten Rekonstruktionen führen die Arbeiten den ungeheuren ästhetischen
und intellektuellen Innovationsschub jener Zeit vor Augen.
 Von der griechischen
  Klassik geht eine außerordentliche Wirkung auf die europäische Kultur
  aus, gilt sie bis heute als Grundlage einer gemeinsamen europäischen Werte-
  und Kulturgemeinschaft. Die Wahrnehmung dieser bereits über 2500 Jahre zurückliegenden
  Epoche ist jedoch stark eingeschränkt und vielfach verfremdet: Nicht nur
  ist ein bedeutender Teil der originalen Kunstwerke und des Schrifttums unwiederbringlich
  verloren, überdies verstellen römische Kopien und die wiederholte klassizistische
  Rezeption oftmals den Blick auf das Erhaltene.  Zur Frankfurter Ausstellung bieten
    originale Meisterwerke der griechischen Bronzeplastik und Malerei – darunter
    spektakuläre Neufunde aus Porticello und Brindisi – ein anderes, unverfälschtes
    Bild der klassischen Kunst. Neben zahlreichen Leihgaben aus internationalen Sammlungen,
    u. a. in Berlin, London, New York, Paris, Rom und St. Petersburg, lassen die
    unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher und technologischer Aspekte
    entwickelten Rekonstruktionen eines Riace-Kriegers sowie des Jagdfreskos von
    Vergina das ursprüngliche Aussehen weltberühmter Originale wiedererstehen.
    Zur Ausstellung erscheint ein umfassender Katalog, der einen differenzierten Überblick
    der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur griechischen Klassik bietet. |