Projekt kulturer.be
21.3.18
(llv)  Das  Liechtensteinische Landesmuseum zeigt vom 15. März bis 23. September  2018 in Kooperation mit dem Amt für Kultur, Archäologie die  länderübergreifende Ausstellung «Stadt, Land, Fluss – Römer am  Bodensee». Diese präsentiert spannende Erkenntnisse aus der Zeit,  als der Bodenseeraum Teil des Römischen Reichs war. 
Stadt,  Land, Fluss
  Um  15 v. Chr. eroberten die Römer das Gebiet rund um den Bodensee.  Damit begann für die Region eine prosperierende Epoche, die erst im  Laufe des 3./4. Jahrhundert. n. Chr. mit den räuberischen Einfällen  der Germanen endete. In der Ausstellung «Stadt, Land, Fluss –  Römer am Bodensee» wird diese Epoche in all ihren Facetten  beleuchtet. Die zahlreichen Funde und Lebensbilder geben einen  einprägsamen Einblick in das Alltagsleben. 

 Unter  römischem Einfluss veränderte sich das Leben der Bevölkerung.  Latein wurde als Amtssprache eingeführt und ist im Laufe der  Jahrhunderte mit den einheimischen Dialekten zum Rätoromanischen  verschmolzen. Ebenso wurden Sitten und Gebräuche der Eroberer  übernommen und die einheimische Götterwelt durch römische  Göttinnen und Götter erweitert. Die Schriftlichkeit hielt Einzug.
Unter  römischem Einfluss veränderte sich das Leben der Bevölkerung.  Latein wurde als Amtssprache eingeführt und ist im Laufe der  Jahrhunderte mit den einheimischen Dialekten zum Rätoromanischen  verschmolzen. Ebenso wurden Sitten und Gebräuche der Eroberer  übernommen und die einheimische Götterwelt durch römische  Göttinnen und Götter erweitert. Die Schriftlichkeit hielt Einzug.
Bregenz wurde zum regionalen Zentrum mit einem grossen Tempelbezirk, Wohnquartieren und einem Hafen. Entlang der gut ausgebauten Verkehrsachsen entstanden Siedlungen und mehr als 120 Gutshöfe. In den Zeiten des Friedens vom 1. bis 3. Jahrhundert erfreute sich die Bevölkerung eines wachsenden Wohlstands, der sich nicht nur in der Bekleidung und im Wohnkomfort niederschlug.
Legionärshelm - Bronze, Typ Hagenau. Besitzerinschrift: N(umeri) Po(m)poni C(enturia) L(uci) Turetedi Co(ho)rt(e) III. 
    Schaan, Wisseler | 10 v. Chr.–70 n. Chr.
    © vorarlberg museum
  
Wagenbeschlag in Form eines Delphins aus St. Margrethen - © Kantonsarchäologie St. Gallen
Technische  Neuerungen im Bauwesen und Innovationen in der Küche erlaubten  zumindest den besser gestellten Einwohnern ein angenehmes Leben.  Erstmals wurden in unserer Region Gebäude mit vermörtelten  Steinmauern und Ziegeldächern errichtet. Wer es sich leisten konnte,  liess sich Mosaikfussböden, farbeprächtige Wandmalereien und  Glasfenster einbauen. Wasserleitungen sowie Bodenheizungen gehörten  zum Standard. Nahrungsmittel und Luxusgüter, wie Wein, Austern,  Granatäpfel, Feigen, Olivenöl, Fischsauce, Gewürze, reich  verziertes Geschirr und Glasgefässe, importierte man über teilweise  enorme Distanzen. Bezahlt wurden diese teuren Waren mit Münzen, auf  denen der jeweils regierende Kaiser oder dessen Gattin mit Portrait  abgebildet war.
Auch  die Friedhöfe mit den Verstorbenen und deren Grabbeigaben liefern  Hinweise auf das damalige Leben. Dadurch können beispielsweise  Bestattungssitten, Gesellschaftsstruktur, Krankheiten und das  Lebensalter rekonstruiert werden.
Als  besonderes Highlight ist ein in Schaan gefundener Legionärshelm  ausgestellt, bei dem der Name des Besitzers eingraviert ist. Nach  seiner Entdeckung im Jahr 1887 wurde der Helm nach  Vorarlberg verkauft. Er ist normalerweise im vorarlberg museum in  Bregenz ausgestellt und im Landesmuseum lediglich als Kopie zu sehen. 
Ein  grenzüberschreitendes Projekt
  Die  Ausstellung «Stadt, Land, Fluss – Römer am Bodensee» entstand in  Kooperation von Museen und archäologischen Diensten aus  Liechtenstein, der Schweiz, Österreich und Deutschland unter der  Federführung des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg  und des Amts für Archäologie Thurgau. Begleitet wird die  Ausstellung von einem reich bebilderten Katalog, der im Shop des  Landesmuseums erhältlich ist.
 Sonderschau  «Wie Perlen an einer Schnur»
Sonderschau  «Wie Perlen an einer Schnur»
  Die  Abteilung Archäologie des Amts für Kultur erweitert die Ausstellung  speziell für die Präsentation im Liechtensteinischen Landesmuseum  durch die Sonderschau «Wie Perlen an einer Schnur – Römische  Besiedlung in Liechtenstein». In fast allen Gemeinden sind Funde und  Befunde dieser prägenden Epoche überliefert. Die Globalisierung  hielt im Alpenrheintal, in der Provinz Rätien gelegen, Einzug. In  den anderen römischen Provinzen hergestellte Waren sind auch bei uns  in den Handel gekommen. Dies änderte sich im Laufe des 3.  Jahrhunderts durch die Raubzüge der aus dem Norden einfallenden  Germanen abrupt. Gutshöfe wurden geplündert. Die Menschen zogen  sich zeitweise in geschützte Höhensiedlungen zurück, zum Beispiel  auf die oberhalb von Schaan gelegene Anhöhe Krüppel. Im 3. und  4. Jahrhundert versuchten die römischen Kaiser, der Situation mit  dem Bau von Kleinkastellen Herr zu werden, so auch in Schaan in der  zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts. Im Laufe des 5. Jahrhunderts  zogen sich das römische Militär und die Verwaltung nach Italien  zurück. In unserer Region ging die römische Epoche zu Ende, das  Frühmittelalter begann.
Fragment einer Weinamphore aus dem vicus Orsingen (D), Sammlung Wollheim.
    © Foto Urs Leuzinger (Amt für Archäologie des Kantons Thurgau), Objekt: Archäologisches Hegaumuseum, Singen
  
Mitmachstationen und Begleitprogramm
Mehrere Mitmachstationen laden die kleinen und grossen Besucherinnen und Besucher ein, selbst aktiv zu werden. So können u. a. die römische Rundmühle und ein Astragaloi, ein antikes Würfelspiel, ausprobiert und Postkarten mit römischen Göttinnen und Göttern ausgemalt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, wie in der Antike auf Wachstafeln zu schreiben. Die Ausstellung wird mit Vorträgen und öffentlichen Führungen umrahmt. Für Schulklassen bietet die Bildung und Vermittlung spezielle Angebote.
Stadt, Land, Fluss – Römer am Bodensee
    Liechtensteinisches Landesmuseum 
    15. März bis 23. September 2018
    Di, Do bis So 10 bis 17 Uhr, Mi 10 bis 20 Uhr, Mo geschlossen
    Städtle 43, 9490 Vaduz, Fürstentum Liechtenstein
     www.landesmuseum.li
  www.landesmuseum.li
| im Detail: | |
| siehe auch: | 
Startseite | Service | zur 
          ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018
          © Texte der Veranstalter, ohne Gewähr