| 4.11.14
             Limesmuseum Aalen:                         
             Gebrochener GlanzRömische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes
 (alm)
              Statuen aus Bronze zählen zu den bedeutendsten Schöpfungen
              der antiken Kunst, wobei die Bildnisse der Kaiser und Götter
              als Ehren- und Kultstatuen die öffentlichen Plätze und
              Heiligtümer schmückten. Dass dies nicht nur für
              Italien und den Mittelmeerraum galt, konnte im Rahmen eines mehrjährigen
              Forschungsprojektes bewiesen werden. Dabei wurden aus den Provinzen
              entlang des Limes über 5.000 Fragmente meist überlebensgroßer
              Statuen aus rund 130 Fundplätzen gesammelt. Die Ergebnisse
              werden nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die
              Ausstellung vermittelt dabei neue und überraschende Erkenntnisse über
              das aufwändige Statuenprogramm und die komplexe Bronzeindustrie
              in den römischen Nordwestprovinzen. Sie zeigt dem Besucher
              das neue Bild einer schmuckvollen Welt an den äußeren
              Grenzen des Imperium Romanum.
 Eine Ausstellung des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg,
              des LVR-LandesMuseums Bonn und des Museums Het Valkhof, Nijmegen
              (NL), in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität-Frankfurt
              a.M. und der Stadt Aalen, gefördert durch die Volkswagen Stiftung. Limesmuseum Aalen16.8.2014 – 22.2.2015
 Bild: Portrait Gordian III., LVR-LandesMuseum Bonn  (Foto
              und Röntgenbild: LVR-LandesMuseum Bonn: CT-Bild: BAM Berlin)  |