| 7.2.13
              Das
              Rheinische Landesmuseum Trier zeigt vom 24. August 2012 bis zum
              7. April 2013 die Sonderausstellung „Im Dienst des Kaisers“.
              Die Ausstellung illustriert am Beispiel Mainz die römische
              Militärgeschichte von Rheinland-Pfalz. Im Gegensatz zur zivil
              geprägten Metropole Trier war das römische Mogontiacum
              einer der wichtigsten römischen Militärstandorte auf
              deutschem Boden, wovon zahlreiche archäologische Funde aus
              der militärhistorisch besonders bedeutenden Sammlung des Landesmuseums
              Mainz zeugen.
 Mogontiacum, das heutige Mainz, war nicht nur Hauptstadt
              der Provinz Obergermanien mit Sitz des Statthalters, sondern für
              mehrere Jahrhunderte vor allem auch ein bedeutender römischer
              Garnisonsort. Die Ausstellung führt zunächst in die Zeit, als Mainz
              im 1. Jahrhundert n. Chr. eine zentrale Operationsbasis für
              die Germanenfeldzüge war. Sie erzählt von den eher ruhigen
              Zeiten des 2. und frühen 3. Jahrhunderts, als die Provinzhauptstadt
              im Schutz des Limes und der hier stationierten 22. Legion wirtschaftlich
              aufblühte. Und sie illustriert die Zeit der Germaneneinfälle
              ab dem 3. Jahrhundert n. Chr, bis Mainz in der Spätantike
              wieder Teil der Grenzverteidigung am Rhein wurde. Ausstellungsexponate Die Ausstellung präsentiert Exponate aus der Sammlung des Landesmuseums
  Mainz, ergänzt mit Fundobjekten der Landesarchäologie Mainz. Darunter
  befinden sich viele international bekannte und hochkarätige Objekte.
 Besonders beeindruckend sind die Grabsteine römischer Soldaten.
              Sie berichten detailreich über die verschiedenen Legionen,
              erzählen von der Herkunft und den militärischen Funktionen
              der Verstorbenen. Daneben illustrieren zahlreiche archäologische
              Funde die Bewaffnung und Ausrüstung der Legionäre und
              geben Einblicke in ihr Alltagsleben. |