| 12.2.13
             Archäologisches Landesmuseum Konstanz Im Auftrag des Adlers -Publius Ferrasius Avitus, ein Soldat Roms in Krieg und Frieden
(alm) Im Jahr 1782 wurde beim Abbruch des Osttores der Stadtmauer
              in Aschaffenburg ein römischer Weihestein gefunden, der wohl
              ursprünglich aus Obernburg am Main stammt. Laut seiner Inschrift
              hatte ihn ein gewisser Publius Ferrasius Avitus aus Savaria in
              der Provinz Pannonien im Jahr 191 n. Chr. für Iuppiter Dolichenus
              aufgestellt.                Die Ausstellung präsentiert ausgehend von dem Weihestein das
              Leben des Publius Ferrasius Avitus und gibt einen Einblick in die
              unruhigen Zeiten in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts
              n.Chr. Über die Person des Avitus ist die erhaltene Inschrift die
              einzige Quelle und dennoch kann anhand der wenigen Zeilen fast
              sein ganzes Leben rekonstruiert werden. Er wurde um die Mitte des
              2. Jahrhunderts in Savaria geboren. Die friedliche Jugend endete
              mit dem Einfall der Markomannen in die Donauprovinzen. Avitus trat
              wie viele andere in die Armee ein und kämpfte mit seiner ersten
              Legion annähernd 20 Jahre lang gegen die Germanen. Aufgrund
              seiner Leistungen stieg er im Laufe der Jahre zum Adlerträger
              der Legion auf und wurde am bzw. nach Ende des Krieges um 180 n.
              Chr. zum Zenturio befördert und zur achten Legion nach Straßburg
              versetzt. Von dort aus übernahm er spezielle Kommandos am
              obergermanischen Limes, wobei er eben im Jahr 191 n. Chr. den Weihestein
              für Iuppiter Dolichenus aufstellen ließ. Die sieben Abschnitte der Ausstellung stellen die Lebensstationen
              des Publius Ferrasius Avitus nach und beleuchten eine besonders
              bewegte Periode der römischen Geschichte, die durch Krieg
              und Frieden, Krisen und Umbrüche gekennzeichnet war. Die Ausstellung ist ein deutsch-ungarisches Gemeinschaftsprojekt
              und präsentiert über 80 einmalige, hochkarätige
              Funde aus zahlreichen Museen der Partnerländer. In großformatigen
              Illustrationen tritt Publius Ferrasius Avitus höchstselbst
              aus der gesichtslosen Vergangenheit hervor und macht (seine) Geschichte
              lebendig. Ein reich bebildertes Begleitbuch bietet die Möglichkeit
              für Laien und Experten, die Kenntnisse über die einzelnen
              Perioden des Lebens und das Zeitalter des Avitus weiter zu vertiefen. Diese Ausstellung ist ein deutsch/ungarisches Gemeinschaftsprojekt
              in Kooperation mit dem Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg
              und dem Savaria Museum in Szombathely, gefördert von der Baden-Württemberg
              Stiftung und dem Land Baden-Württemberg.   Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg | Benediktinerplatz
              5 | 78467 KonstanzTel: 07531-9804-0 | Fax: 07531-68452
 E-mail: info@konstanz.alm-bw.de
              | Internet: www.konstanz.alm-bw.de
 Geöffnet: Ganzjährig Di - So und feiertags 10-18 UhrGeschlossen:
              Mo/ 24./25./31.12.2012/ 01.01./07.02.2013
  Jeden ersten Samstag im Monat ist der Eintritt ins Museum inkl.
              Sonderausstellung frei.Bis 18.11.2012: Jeden Sonntag gibt es um
              11 Uhr und um 15 Uhr öffentliche
              Führungen durch die Sonderausstellung
 Ab 02.12.2012: Jeden
              Sonntag und Feiertag gibt es um 15 Uhr öffentliche
              Führungen durch die Sonderausstellung
 Eintritt: Erwachsene 6- EUR, ermäßigt: 5.- EUR, Familienpreis
              12.- EURSchüler- und Jugendgruppen 0,50 € pro Schüler,
              2 Begleitpersonen frei
 Gruppenführung auf Anfrage
 Weitere Informationen zum Begleitprogramm entnehmen Sie bitte
              dem Ausstellungsflyer, der im Hause ausliegt. Weitere Informationen unter    www.im-auftrag-des-adlers.de  Bilder: (oben) Klappmesser mit Gladiatorendarstellung aus dem Gräberfeld
              bei Savaria (Savaria Múzeum, Szombathely)
 (unten) Bernsteinring mit Hundefigur aus Savaria (Savaria
                Múzeum,
              Szombathely)   |