| 30.10.15                        
              Haube
              Schleier Krone. Accessoire und Symbol            
             Sonderausstellung in der Skulpturhalle
              Basel
              (shbs)
              Die Skulpturhalle Basel beleuchtet noch bis zum 31. Januar 2016
              die Geschichte der              weiblichen Kopfbedeckung. In einer
              kleinen Ausstellung zeigt sie, dass Kopftücher und              Schleier
              in der griechischen und römischen Antike verbreitet
              waren und keineswegs nur              aussereuropäische Phänomene sind.
  Beim Wort Schleier denkt man heute fast automatisch
              an das Kopftuch der Musliminnen. Dieses wird                von
              vielen Menschen in Europa als Symbol der Abgrenzung und Unterdrückung
                wahrgenommen.                Dabei ist die Verhüllung des
                weiblichen Kopfes weit älter
                als der Islam. Sie geht auf die Antike zurück.                Judentum,
                Christentum und Islam übernahmen diese Tradition
                von den frühen Kulturen im Vorderen                Orient.            
                In einer kleinen Ausstellung
              wird die Geschichte des Kopftuchs präsentiert und 
              seine                verschiedenen Bedeutungen und Funktionen erklärt.
              Im Zentrum steht die griechische und römische Antike:                Statuen
              sowie Reliefs aus der hauseigenen Sammlung und originale Statuetten
              und Vasenbilder aus                dem Antikenmuseum Basel zeigen,
              wie Frauen ihren Kopf verhüllten
                und geben Antworten auf die Fragen nach den Gründen 
                und der Bedeutung der verschiedenen Kopfbedeckungen. Die Besucherinnen
                und Besucher sehen                Schleier, Diademe, Helme und
                Kronen zwischen modischem Accessoire und symbolischer Bedeutung.            
              Die Sonderschau „Haube Schleier Krone“ ist
              integriert in die Dauerausstellung, wo das Museum                verschiedene Frauenbilder der Antike im Wandel der Zeit präsentiert. |