| 10.10.16
             CHIC!              Mode im 17. Jahrhundert Ausstellung im Hessischen Landesmusem Darmstadt noch
              bis 16. Oktober (hlmd) Nur noch zehn Tage bietet das Hessische Landesmuseum Darmstadt
              die einmalige Möglichkeit, 18 Kostümoberteile vereint
              in der Ausstellung "CHIC! Mode im 17. Jahrhundert" zu
              sehen. Sie endet am Sonntag, dem 16. Oktober 2016, 17 Uhr.  Was "chic" war
              im 17. Jahrhundert, wie modisch oder auch nicht sich vor allem
              die bürgerliche Oberschicht kleidete,
              erfahrt man fast ausschließlich aus bildlichen Darstellungen.
              Originalkostüme haben sich nur vereinzelt erhalten. Eine der
              bedeutendsten und umfangreichsten Sammlungen weltweit befindet
              sich im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Die insgesamt 18 Kostümoberteile,
              einst getragen von wohlhabenden Damen und Herren der Kölner
              Gesellschaft und entstanden zwischen 1610 und 1675, gehören
              zu den absoluten kostümgeschichtlichen Raritäten.
 Bild: Wams mit Zierknöpfen, vermutlich Köln, um 1630 - 35. Foto:
              Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Wolfgang Fuhrmannek Im Mittelpunkt der hochkarätigen Schau stehen die Wämser,
              Mieder und Oberröcke des HLMD, die einen einzigartigen Überblick über
              die Entwicklung der Mode im 17. Jahrhundert eröffnen. Sie
              begeistern durch ihre Materialien - Seide und Samt, Spitzen und
              Bänder - ebenso wie durch ihre Verarbeitung. Zu ihnen gesellen
              sich Accessoires wie Kragenstützen, Halskrausen, bestickte
              Behältnisse, Schmuck und ein ebenso rarer Bestand an Schuhen. Kombiniert werden die Objekte mit Gemälden und Graphiken.
              Porträtisten und Genremaler wie Thomas de Kayser, Gerard ter
              Boreh, Anthonie Palamedesz, John Michael Wright, Pieter Codde,
              Gottfried von Wedig, jacques Callot und viele andere zeigen in
              ihren Bildern, wie die im Original erhaltenen Kleidungsstücke
              getragen wurden. Zahlreiche bedeutende Museen konnten als Leihgeber
              gewonnen werden. So ergänzen unter anderen die Scottish National
              Portrait Gallery (Edinburgh), das Wallraf-Richartz- Museum Köln,
              das Kölnische Stadtmuseum, das Städel Museum Frankfurt,
              die Gemäldegalerie Alte Meister Kassel und das Bayerische
              Nationalmuseum München den eigenen Gemäldebestand des
              HLMD.  Blick in die Ausstellung. Foto: Hessisches Landesmuseum Darmstadt,
              Wolfgang Fuhrmannek
 |