|  Vom
                      7. März 2009 bis 7. Juni 2009 präsentieren die Mannheimer
                        Reiss-Engelhorn-Museen mit "EVET - JA, ICH WILL!" eine
                        einzigartige Begegnung zwischen deutscher und türkischer
                        Hochzeitskultur und Mode. Erstmals werden Hochzeitstraditionen
                        und Moden
                         aus beiden Kulturkreisen 
                      von 1800 bis heute in einer Ausstellung vereint. Das Thema
                          Hochzeit wird dabei in all seinem Facettenreichtum
                         behandelt.
 Rund 500 herausragende Exponate aus renommierten Museen 
                      in der Türkei und Deutschland führen auf eine Entdeckungsreise 
                      durch ungewöhnliche oder nahezu vergessene Hochzeitsbräuche. 
                      Der religiöse Kontext der Hochzeit bei Muslimen wie Christen 
                      wird ebenso behandelt wie die Rolle der Braut im Wandel 
                      der Zeit. Den Besucher erwarten u.a. traditionelle und moderne 
                      Brautkleider, prachtvoller Kopfschmuck, kostbare Geschenke 
                      und vielfältige Aussteuerstücke. Er erfährt, warum Hochzeitskleider 
                      heute meist weiß sind und wie eine klassische Henna-Nacht 
                      abläuft. Einen ganz persönlichen Einblick in die individuellen 
                      Hochzeitszeremonien bieten spannende Interviews, Videos 
                      und Medieninstallationen. 
                     Die Ausstellung bringt dem deutschen wie dem türkischen 
                      Publikum die eigene und die fremde Kultur näher. Sie entdecken 
                      Gemeinsamkeiten, aber auch Fremdes. 
                     "EVET - JA, ICH WILL!" ist ein Kooperationsprojekt des 
                      Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund und der 
                      Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Unterstützung erhielten 
                      sie dabei durch das Ministerium für Kultur und Tourismus 
                      der Republik Türkei. Die Ausstellung wurde zudem offiziell 
                      in die Ernst-Reuter-Initiative aufgenommen und bereichert 
                      dort das Projektfeld "Kunst, Kultur und Medien". Ziel dieser 
                      2006 von den damaligen Außenministern gegründeten Initiative 
                      ist die Stärkung der deutsch-türkischen Zusammenarbeit und 
                      die Förderung des interkulturellen Dialogs beider Länder. 
                     Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des türkischen 
                      und des deutschen Außenministers, Ali Babacan und Dr. Frank-Walter 
                      Steinmeier.
                   |