| 
                    
                    Verliebt? Verlobt! Verheiratet ...Rheinland-Pfalz: die frühen Jahre
 
                    13. Mai 
                    bis 26. August 2007 
                    Eine 
                    Liebesheirat war es nicht zwischen der Pfalz, Rheinhessen, 
                    Hunsrück, Eifel, Westerwald und dem Rheinland: In der Pfalz 
                    findet 1947 die neue Landesverfassung keine Mehrheit, doch 
                    schneller als erwartet werden die Pfälzer im neuen 
                    Bundesland heimisch. Zum 60. Geburtstag von Rheinland-Pfalz 
                    erkundet die Ausstellung pfälzisches Alltagsleben in der 
                    Nachkriegszeit.  Zunächst 
                      war ungewiss, ob sich die Bevölkerung mit dem neuen Land 
                      auf Dauer arrangieren würde. Bis zum Kriegsende hatte die 
                      Pfalz staatsrechtlich zu Bayern gehört. Insbesondere die 
                      Verwaltung bewahrte alte Loyalitäten. Doch die Pfälzer waren 
                      mit den Nöten des Alltags beschäftigt: 1945 war ein Viertel 
                      aller Wohnungen zerstört, Hunger und Elend an der Tagesordnung, 
                      Industrieanlagen und Straßen unbenutzbar. Wie schafften 
                      die Menschen den Wiederaufbau? Woher kam seit Ende der 1940er 
                      Jahre der Wirtschaftsboom und damit der wachsende Wohlstand 
                      der Bevölkerung?Mittels moderner Medien und Exponaten aus Alltagskultur, 
                    Kunst und Technik richtet sich die Ausstellung an alle 
                    Generationen. So wird die Präsentation für jüngere Besucher 
                    zur interaktiven Entdeckungsreise in die Pfälzer 
                    Nachkriegsgeschichte, ältere werden sich an die eigenen 
                    „frühen Jahre“ erinnern.
 |