| 
                    
                    Verliebt? Verlobt! Verheiratet ...Rheinland-Pfalz: die frühen Jahre
 
                    13. Mai 
                    bis 26. August 2007 Pfalz im Wandel  Seit Beginn der 50er Jahre vollzieht sich 
                      unaufhaltsam der Wandel der Pfalz von einer landwirtschaftlich 
                      geprägten zu einer industriellen Region. Im Umkreis der 
                      industriellen Zentren Ludwigshafen, Kaiserslautern, Frankenthal, 
                      Pirmasens und Zweibrücken suchen immer mehr Menschen Arbeit 
                      in der Stadt. Die chemische Industrie, der Maschinenbau 
                      und die Schuhindustrie ziehen viele Arbeitskräfte an. Die 
                      Arbeitsplätze werden dringend gebraucht, weil auch zahlreiche 
                      Vertriebene und Flüchtlinge aus dem Osten eine neue Heimat 
                      in der Pfalz suchen. Bis Ende der 50er Jahre werden Vollbeschäftigung 
                      erreicht und die ersten ausländischen Arbeitnehmer angeworben. 
                      Der Anteil der in der Landwirtschaft beschäftigten Personen 
                      nimmt derweil stetig ab, und die Landwirtschaft selbst erlebt 
                      durch den Wegzug von Arbeitskräften einen rasanten Mechanisierungsschub. 
                      Wirtschaftswachstum und Produktivitätsfortschritt bringen 
                      den Menschen mehr Lohn und Freizeit. Die Pfalz entwickelt 
                      sich zu einem Anziehungspunkt des innerdeutschen Tourismus. Bild: von einem Roller-Club organisierte Ausfahrt 
                      bei Kaiserslautern. Foto: Max Bachem, 1955
 © Privatarchiv: L. Bachem und H. Kempf
 |