| 
                    
                    Verliebt? Verlobt! Verheiratet ...Rheinland-Pfalz: die frühen Jahre
 
                    13. Mai 
                    bis 26. August 2007  Verliebt? Verlobt! Verheiratet ... Rheinland-Pfalz: 
                      die frühen Jahre Vor mehr als 60 Jahren endet das verbrecherische 
                      Terrorregime des Nationalsozialismus in der totalen Niederlage 
                      des Deutschen Reiches. Wie andere Landesteile auch, wird 
                      die Pfalz von den Besatzungsmächten in einen neuen staatlichen 
                      Rahmen gezwungen. Kaum jemand glaubt an eine lange Dauer 
                      der Verbindung von Rheinland und Pfalz. Was hatten Rheinländer, 
                      Nassauer, Eifeler, Rheinhessen und Pfälzer schon gemeinsam? 
                      In der Pfalz vermuten viele in dem neuen Land ein nicht 
                      lebensfähiges Gebilde, das von Frankreich in künstlicher 
                      Abhängigkeit gehalten werden soll. Die meisten Menschen 
                      aber sind in den ersten Nachkriegsjahren mit den Fragen 
                      des eigenen Überlebens beschäftigt. Die Speyerer Ausstellung 
                      erinnert an die ersten Nachkriegsjahre der Pfalz und an 
                      die langen 50er Jahre, in denen die Pfalz im neuen Rheinland-Pfalz 
                      heimisch wurde. Gemeinsam mit den Ausstellungen in Koblenz 
                      und Mainz ist dies ein Teil der dezentralen Landesausstellung 
                      zum 60jährigen Bestehen des Landes Rheinland-Pfalz. Bild: Der Chef der provisorischen französischen 
                      Regierung Charles de Gaulle hält sich am 30. und 31. März 
                      1945 bei den vorrückenden alliierten Truppen in Speyer auf. 
                      Auf einer Pontonbrücke überquert er den Rhein. Fotograf 
                      unbekannt, 1945 © Privatarchiv Axel Elfert, Speyer (ganzes 
                      Bild)  |