|  
              
                Die Kinderpräsentation  Die Ausstellung 
              "Europas Juden im Mittelalter" richtet sich auch an junge Museumsbesucher. 
              In einem eigenen Ausstellungsteil von rund 15O Quadratmetern Fläche 
              lernen Kinder und Jugendliche verschiedene Aspekte der jüdischen 
              Religion und Kultur spielerisch kennen. Darüber hinaus stehen innerhalb 
              des Rundgangs in einzelnen Stationen erklärende Installationen und 
              Objekte zum Anfassen bereit, so dass Kinder und Jugendliche auf 
              anschauliche Weise in die Themen der Ausstellung , eingeführt werden.Kindgerechte Stationen innerhalb des Rundgangs
 Durch architektonische Inszenierung und Repliken gewinnen die jungen 
              Besucher einen bildlichen Eindruck des religiösen Lebens der Juden. 
              So kann die Bima, das erhöhte Lesepult in der Synagoge, begangen 
              sowie die Tora aus dem nachempfundenen Tora-Schrein herausgenommen 
              und aus der Nähe begutachtet werden. Ein inszeniertes Tauchbecken 
              des jüdischen Ritualbades, der so genannten Mikwe, verdeutlicht, 
              was es mit der rituellen Reinigung auf sich hat.
 Im Themenbereich "Jüdische Wissenschaftler im Mittelalter" erfahren 
              die kleinen Besucher alles über die mittelalterliche Medizin. In 
              einer inszenierten Apotheke können sie zahlreiche Heilkräuter mit 
              allen Sinnen erfassen. Eine weitere Station widmet sich der hebräischen 
              Schrift und den Buchmalereien. Hier haben Kinder und Jugendliche 
              die Möglichkeit, das "Aleph Bet", das hebräische Alphabet, kennen 
              zu lernen und sich im Hebräischschreiben selbst zu erproben. Darüber 
              hinaus gibt eine funktionstüchtige hölzerne Druckpresse, die mit 
              hebräischen Lettern bestückt ist, einen spannenden Einblick in den 
              frühen Buchdruck.
 Eigener Kinderausstellungsbereich
 Im Zentrum des Ausstellungsbereiches speziell für Kinder und Jugendliche 
              steht das jüdische Jahr mit seinen wichtigsten Festtagen. Eine große 
              Kalenderleiste veranschaulicht, dass das jüdische Jahr bereits im 
              September bzw. Oktober mit Rösch ha-Schana (Neujahr) beginnt. In 
              verschiedenen Spielstationen werden die jahreszeitlichen Feste thematisiert. 
              So lernen die Kinder das Schofar (Widderhorn) kennen, dass an Rösch 
              ha-Schana und Jom Kippur (Versöhnungstag mit Gott) geblasen wird. 
              Eine Laubhütte lädt zum Verweilen ein und erläutert Sukkot, das 
              Laubhüttenfest. Mittels eines kleinen Karussells kann das Kreiselspiel, 
              das an Chanukka (achttägiges Lichterfest) mit einem Dreidel gespielt 
              wird, selbst ausprobiert werden. Originale Exponate wie Pessach-Teller 
              oder Chanukka-Leuchter aus der Judaica-Sammlung des Historischen 
              Museums der Pfalz verbildlichen die angesprochenen Themen.
 "Juden im Mittelalter - Lese-, Spiel- und Bastelmappe"
 Zur Ausstellung erscheint eine Lese-, Spiel- und Bastelmappe "Juden 
              im Mittelalter", die im Museumsshop zum Preis von 5,90 Euro erhältlich 
              ist. In dieser Mappe für Kinder von 10 bis 14 Jahren gibt es viel 
              zu entdecken und X auszuprobieren! Sie enthält 100 farbige Abbildungen, 
              11 Lesebögen, 7 Bastei- und 2 Spielbögen sowie einen jüdisch-christlichen 
              Kalender.
 |