| Unter den Judengemeinden 
              Mitteleuropas erlangten die Gemeinden von Speyer, Worms und Mainz, 
              nach den Anfangsbuchstaben ihrer hebräischen Bezeichnung "SchUM" 
              genannt, in der gesamten jüdischen Welt großes Ansehen. Die dort 
              tätigen Religionsgelehrten haben seit dem 11. Jahrhundert durch 
              ihre Lehre und ihre literarische Tätigkeit wesentlich zur Entwicklung 
              der aschkenasischen Tradition des Judentums beigetragen, die sich 
              durch Sprache, religiöse Traditionen, Riten und Bräuche von dem 
              nahezu gleichzeitig in Spanien entstandenen sephardischen Zweig 
              des Judentums unterscheidet.Noch im Mittelalter wurden die ursprünglich geographischen Bezeichnungen 
              auf die beiden heute noch bestehenden Traditionskreise übertragen. 
              Ebenso haben sich die beiden Traditionskreise durch die geschichtlichen 
              Entwicklungen seit dem Mittelalter weit über ihr ursprüngliches 
              Kerngebiet hinaus ausgedehnt.
 Trotz der Unterschiede in Tradition und Brauchtum bestanden im Mittelalter 
              zwischen den Juden von Sepharad und Aschkenas enge religiöse, geistige, 
              kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen. Über Nordafrika und 
              Sizilien hielten Juden als Fernkaufleute die wirtschaftlichen und 
              politischen Verbindungen des christlichen Abendlandes mit der islamischen 
              Welt und denn fernen Osten aufrecht. In beiden Siedlungsräumen zeichneten 
              sich die Juden durch ein hohes Bildungsniveau und herausragende 
              wissenschaftliche Tätigkeit aus. In dieser Epoche wurde die Gesellschaft 
              in Europa in ihrer Geistesgeschichte wesentlich durch das Judentum 
              mitgeprägt.
 Die Vertreibungen der Juden aus den deutschen Städten im 15. und 
              frühen 16. Jahrhundert, aus Spanien und Portugal 1492 bzw. 1498 
              bezeichnen in der jüdischen Geschichte Europas den Übergang vom 
              Mittelalter zur Neuzeit.
 
 |