| Grabbau des Alten Reichs – Die Pyramide Das Wahrzeichen und Meisterwerk der Baukunst 
                      des Alten Ägypten, die Pyramide, zeigt die Ausstellung anhand 
                      von zwei Konstruktionen: eine in den Raum steil aufragende, 
                      begehbare Eckkonstruktion, acht Meter lang, 4,50 Meter hoch 
                      und fünf Meter tief, im Neigungswinkel von 51 Grad von Steffen 
                      Leinweber gebaut. Sie gibt eine Vorstellung von der übermächtigen 
                      Architektur der Cheopspyramide. Das kleinere Pyramidenmodell 
                      mit den Maßen 1,63 mal 1,63 Meter und 96 Zentimetern Höhe 
                      ist ein dreidimensionales Puzzle und kann zerlegt werden. 
                      In die Bauteile sind die Grabkammern und Schächte eingefräst. 
                      Spielerisch vermittelt es den technischen Aufbau der Cheopspyramide. 
                     
 Die Pyramiden dienten Pharaonen als Grabstätten 
                      und sollten den Körper des Verstorbenen schützen, da dieser 
                      zum Weiterleben im Jenseits benötigt wurde. Cheops, der 
                      in der 4. Dynastie um 2604 bis 2581 vor Christus regierte, 
                      ließ die größte Pyramide, die Pyramidenbauten von Gizeh 
                      am westlichen Rand des Niltals, bauen. Der Bau hat eine 
                      Grundfläche von 230,4 x 230,4 Metern, einen Neigungswinkel 
                      von 51 Grad und eine Höhe von 146,6 Metern. Während der 
                      Überschwemmungsmonate des Nils, wenn die Bauern ihre Äcker 
                      nicht bestellen konnten, wurden auch sie zum Grabbau einberufen. 
                      Es gab verschiedene Kammern und Wege, die mit großen Granitblöcken 
                      versperrt wurden und Grabräubern den Zugang zum Schatz des 
                      Königsgrabs erschweren sollten. Warum wurden die Menschen 
                      mumifiziert? Wie ging eine Mumifizierung vonstatten? Diese 
                      Fragen beantwortet das Innere der begehbaren Pyramide: Eine 
                      Sarkophagkonstruktion, Kanopengefäße und Salbungsgegenstände 
                      veranschaulichen die Mumifizierung. Entwurf und Umsetzung 
                      der Eckkonstruktion: Steffen Leinweber, Oberursel  Entwurf und Umsetzung des Pyramiden-Modellbaus: 
                      Imitat, Berlin Bild: Den Bau einer Pyramide können Kinder 
                      anhand eines Modells nachvollziehen (© Histor. Museum 
                      der Pfalz) |