|  Jupiter Dolichenus – Weltenherrscher aus
                Syrien
 Jupiter Dolichenus gehörte in der römischen Kaiserzeit
                zu den beliebtesten Göttern des Imperiums. Der „beste
                und größte“ Himmels- und Weltenherrscher, besonderer
                Schutzgott von Kaiser und Reich, aber auch von dessen Bewohnern,
                fand seine Anhänger allerorten und in jedem gesellschaftlichen
                Milieu. Ausgangspunkt seiner Verehrung war die syrische Stadt Doliche
                im Südosten der heutigen Türkei. Das dort befindliche
                Hauptheiligtum des Gottes ist Gegenstand aktueller Ausgrabungen
                und gibt Aufschluss über die Ursprunge der kontinuierlichen
                Kulttradition. Der berühmte Tempel des Jupiter Dolichenus auf dem Aventinshügel
                in Rom erlaubt Rückschlüsse auf Aussehen und Einrichtung
                einer Kultstätte sowie auf den Kultvollzug, zu dem auch
                sakrale Mahlzeiten gehörten. Das Inventar eines Heiligtums,
                bestehend aus Votivgaben, Kultutensilien und Gerätschaften,
                hat sich im Hortfund des österreichischen Ortes Mauer a.d.
                Url erhalten. Eine andere Erscheinungs- und Deutungsform des römischen
                Gottes Jupiter liegt im geheimnisvollen Mysterienkult des Jupiter
            Sabazios vor. Bronzenes Votivdreieck für die Gottheit Jupiter DolichenusNida-Heddernheim, um 175 n. Chr. mit einer 
              Darstellung des Gottes im militärischen
              Gewand auf einem Stier stehend.
 ©              Wiesbaden, Stadtmuseum Wiesbaden
 |