| Das umfangreichen Begleitprogramm enthält neben öfffentlichen
                Führungen, Kostüm- und Themenführungen auch Kombiführungen zu
                den beiden Mithräen der Sammlungssausstellung sowie exklusive
                Abende mit Sonderführungen und römischen Köstlichkeiten. Der
                Aktionsraum "Götter-Forum" steht während der gesamten Zeit der
                Ausstellung allen Besuchern offen.  Das komplette Begleitprogramm gibts hier
                  zum Download und beim
                  Landesmuseum selbst. LesungenJeweils um 19 Uhr, Eintritt frei, Gartensaal
  13.2.14 „Schattengott“ – Kriminalroman von
                Uli Paulus, der den Mithraskult zum Gegenstand hat  3.4.14 „Das Römische Reich im religiösen Wandel
                der Spätantike“ – Prof. Pedro Barceló stellt
                sein neuestes Werk vor                 VorträgeJeweils an ausgewählten Donnerstagen um 19 Uhr, 4 € /
                3 € erm., Gartensaal
  5.12.13 Die Erfindung des Weihnachtsfestes – Vom Geburtstag
                des Sonnengottes zum Geburtstag Jesu Christi (Prof. Dr. Klaus Martin
                Giradet, Saarbrücken)  16.1.14 Jupiter Dolichenus – Der Gott auf dem Stier. Ein
                syrischer Kult und seine Ursprünge in Doliche (Prof. Dr. Engelbert
                Winter, Münster)  6.2.14 Den Jungstier auf den goldenen Schultern tragen – Mythos,
                Ritual und Jenseitsvorstellungen im römischen Mithraskult
                (Prof. Dr. Richard Gordon, Erfurt)  13.3.14 Eine tragische Liebe – Kybele/Magna Mater und
                Attis im Westen des Imperium Romanum (Prof. Dr. Wolfgang Spickermann,
                Erfurt)  10.4.14 Der unsichtbare Gott nimmt Gestalt an – Die neue Öffentlichkeit
                der frühchristlichen Kunst (Prof. Dr. Rainer Warland, Freiburg)  1.5.14 Von der trauernden Witwe zur vielnamigen Universalherrin – Die
                Ausbreitung der ägyptischen Isis im Römerreich (Prof.
                Dr. Joachim Friedrich Quack, Heidelberg) 
 |