|  | 
          
            | Bilder im Kirchenjahr |  
            |  Palmesel
  Palmesel aus Nesselwang (Allgäu), um 1460, 166 cm hoch
 
                Am Palmsonntag wurde die Figur in einer Prozession
                in die Stadt hineingezogen. Die linke Hand der Christusfigur
                ist dabei so geformt, dass Palmzweige in sie hineingesteckt werden
            konnten.               
             Straßburg, MdONDKatalog Nr. 81
 |  
            |  Hungertuch  zwei fragmentierte Bahnen eines Hungertuchs, jeweils
                3 m lang und 80 cm breit. Elsass/Oberrhein, um 1430
                Während der 40tägigen Passionszeit waren
                die Flügelaltäre geschlossen und die Kirchenbilder
                durch solche Bahnen mit sparsam gemalten biblischen Szenen verhüllt.
             Villingen-Schwenningen, FranziskanermuseumKatalog Nr. 90
 |  
            |  Osterkreuz  Kruzifixus mit beweglichen Armen, Kärnten,
                um 1515105 cm hoch, Spannweite 101 cm
 
                Der Kruzifixus wurde in der Karfreitagsliturgie
                vom Kreuz abgenommen und ins Grab gebettet, von wo er am Ostersonntag
                auferstand. Die Szene war Bestandteil eines umfangreichen Passionsspiels.
             Straßburg, MdONDKatalog Nr. 81
 |  
            |  Ostergrabtruhe St. Martin in Baar (Kt. Zug), Zürich (?),
                um 1430, 170 cm lang
  In Ostergrabtruhen wurde die Hostie und ein Grabchristus,
                der auch ein Kruzifixus mit beweglichen Armen sein konnte, symbolisch
            beigesetzt.               
             Straßburg, MdONDKatalog Nr. 81
 |  
            |  Himmelfahrtschristus  Lindenholz-Skulptur, 163 cm hoch.
                Der Auferstehungs- oder Himmelfahrtschristus wurde
                im festlichen Himmelfahrtsgottesdienst durch ein Loch im Kirchengewölbe "in
            den Himmel" gezogen.               
             Villingen-Schwenningen, FranziskanermuseumKatalog Nr. 90
 |  |