|  | 
          
            | Bildersturm |  
            | 
 Bildersturm in Lenzburg, 
  1528
                Aquarellierte Federzeichnung, 1574
 Die Federzeichnung aus Heinrich Bullingers "Reformationsgeschichte" zeigt
              eine ohne Aufruhr und Gewalt vor sich gehende Entfernung von Bildwerken
              aus	einer Kirche und deren anschließende Verbrennung. Insofern
              ist diese	Zeichung reformationsfreundlich, da sie eine kontrollierte  Bilderverbrennung
            darstellt. Zürich, ZentralbibliothekKatalog S. 291
 |  
            | 
 Flugschrift, um 1525-27  Die polemische Flugschrift aus dem altgläubigen
                Lager wendet sich zwar	gegen die Bilderstürmer, zeigt aber
                im Detail die Einzelheiten eines gewaltsamen Pogroms gegen Kirchen
                und sakrale Kunstwerke.Der Adlige links im Bild ermahnt die Bilderstürmer, von ihrem Frevel abzulassen.
  Das Blatt trägt den Text "Hie redt ein frummer Christ, und ermant die
  frevelen leüt, das sie absthen von yrem boesen	muotwillen."
 Nürnberg, v. Scheurl-BibliothekKatalog Nr. 147
 |  
            |  Kopf eines Bischofs  Albrecht von Nürnberg, Kopf einer überlebensgroßen
                Bischofsfigur, um 1510/20
                1528 wurden beim Berner Bildersturm die Bilder und
                Statuen aus der Kirche entfernt und zum Auffüllen der Kirchenterrasse
                verwendet, wo sie bis zum Jünsgten Tag bleiben sollten.
                Archäologische Forschungen ergaben seit 1986 bisher rund
            550 Skulpturenfragmente.               
             Bern, Historisches MuseumKatalog Nr. 153
 |  
            |  
 Jakobus
                der Ältere, Basel (?) Anfang 16. Jahrhundert,
                vermutlich aus dem Hochalter der Kapelle von Rümmingen   Holzskulpturen konnten auf recht einfache Weise "wirkungslos" gemacht
                werden, indem man mit dem Beil Gesicht und Hände abschlug.
               Karlsruhe, Bad. LandesmuseumKatalog Nr. 169
 |  
            |  Seewald, Gregorsmesse, 1491  Der Bilderstürmer kratzte bei diesem Tafelbild
                die Malschicht der Augen aus, verschonte aber Christus und das
                schweißtuch der Veronika, vielleicht aus Angst vor den
            letztlich doch unabsehbaren Folgen.  |  
            |  Hochaltar
            des Straßburger Münsters  Rekonstruktionsbau mit den erhaltenen Teilen            
             Straßburg, MdONDKatalog Nr. 215-19
 |  
            | 
 Schnitzfigur aus der Predella
               Straßburg, MdOND                          
              Schnitzfigur
            aus der Predella, Detail: Maria
 |  
            |  Abgeschlagene
              und verstümmelte Köpfe von
                Prophetenstatuen  Die Propheten |  |