Projekt kulturer.be
1.11.19
Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember 2019 und später
Eigene Übersichten:
 Öffentliche
      Führungen in den Schlössern und Gärten Nordbadens (Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, Bruchsal, dazu Rastatt und Favorite)
Öffentliche
      Führungen in den Schlössern und Gärten Nordbadens (Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, Bruchsal, dazu Rastatt und Favorite)
    
 Öffentliche Führungen in Schloss Ludwigsburg
Öffentliche Führungen in Schloss Ludwigsburg
 Kloster Alpirsbach
Kloster AlpirsbachSonntag, 3. Nov., 14.30 Uhr
Süßes aus der Klosterküche
Klösterliches Brauchtumsgebäck
Ganz erstaunlich ist es, was alles an liebenswerten Traditionen ursprünglich  aus Klöstern stammt. Im klösterlichen Jahreslauf wurden die christlichen Feste  begangen. Zu allen gehörte etwas Süßes, damit der Festtag auch zu schmecken  war! Um solche Leckereien aus der Klosterküche geht es bei diesem Rundgang in  Klosterkirche, Kreuzgang und Dormitorium. Als Abschluss warten Kaffee und Tee  und dazu Süßes aus dem Klosterkochbuch.
18,00 €  pro Person (inkl. Kostprobe)
Samstag, 23. Nov., 18 Uhr
      Bei Kerzenschein und Glühwein
      Nächtlicher Rundgang durch das Kloster
      Im Licht vieler Kerzen atmen die Räume des Klosters eine besondere Stimmung.  Dazu hört man Geschichten und Erzählungen - und landet ganz unmerklich, Schritt  für Schritt, in der Welt des Mittelalters. Die Fantasie wird auf eine spannende  Reise in die Zeit der Mönche geschickt, ein Erlebnis für die ganze Familie. Zum  Schluss gibt es Glühwein (oder alkoholfreien Punsch) in der warmen Stube.
      14,00 €, Ermäßigte 7,00 €
      Warme Kleidung und Trittsicherheit erforderlich
Sonntag, 10. Nov., 14.30 Uhr
  Alles unter Glas
  Exotische Pflanzen in den neu eröffneten Gewächshäusern
  Die Leidenschaft für exotische Pflanzen vereinte Fürsten und Wissenschaftler.  Hofgärtner Christian Thran wurde dafür vom Markgrafen bis nach Afrika gesandt!  Auch Markgräfin Caroline Luise war begeisterte Pflanzenforscherin. Ob Kakteen  oder Orchideen, Kaffee oder Zimt — die empfindlichen Pflanzen brauchten  geheizte Glashäuser. Frisch saniert sind sie genau der richtige Ort für  Geschichten von Pflanzen und Menschen.
Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe
 Kloster Maulbronn
Kloster MaulbronnFreitag, 8. Nov., 18.00 Uhr
Bei Kerzenschein und Glühwein
Nächtlicher Rundgang durch das Kloster
Kein Licht! Das Abenddunkel im mittelalterlichen Kloster erleben - Kerzen  beleuchten stimmungsvoll Klosterkirche und Klausur, die Räume, in denen einst  die Mönche lebten. Bei Geschichten und Erzählungen beginnt unmerklich die Reise  ins Mittelalter. Und keine Heizung! Das ist heute kaum vorstellbar. Umso mehr  freuen sich alle auf den heißen Glühwein (oder alkoholfreien Punsch) - im  Warmen. Dieser Rundgang ist ein besonderes Erlebnis, auch für Familien.
18,00 €, Ermäßigte 9,00 € (keine Gruppenermäßigung)
Warme Kleidung und Trittsicherheit erforderlich
Sonntag, 10. Nov., 14.00 Uhr
      Familienspaß im Kloster
      Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
      Martinsgans aus Quarkölteig backen 
      Groß und Klein, Jung und Alt erleben zuerst das Kloster gemeinsam bei einer  lebendigen Führung mit vielen Geschichten. Dann wird, inspiriert vom  Maulbronn-Erlebnis, zusammen gewerkelt: Das kann Buchbinden oder Korbflechten  sein, Brotbacken oder Laternenbastein. Der „Familienspaß“ findet sich einmal  pro Monat im Programm und jedes Mal steht eins im Mittelpunkt: das gemeinsame,  die Generationen verbindende Erlebnis von Kloster Maulbronn!
Freitag, 15. Nov., 18.00 Uhr
      Bei Kerzenschein und Glühwein
      Nächtlicher Rundgang durch das Kloster
      Kein Licht! Das Abenddunkel im mittelalterlichen Kloster erleben - Kerzen  beleuchten stimmungsvoll Klosterkirche und Klausur, die Räume, in denen einst  die Mönche lebten. Bei Geschichten und Erzählungen beginnt unmerklich die Reise  ins Mittelalter. Und keine Heizung! Das ist heute kaum vorstellbar. Umso mehr  freuen sich alle auf den heißen Glühwein (oder alkoholfreien Punsch) - im  Warmen. Dieser Rundgang ist ein besonderes Erlebnis, auch für Familien.
      18,00 €, Ermäßigte 9,00 € (keine Gruppenermäßigung)
      Warme Kleidung und Trittsicherheit erforderlich
Samstag, 16. Nov., 18.00 h
      Bei Kerzenschein und Glühwein
      Nächtlicher Rundgang durch das Kloster
      Kein Licht! Das Abenddunkel im mittelalterlichen Kloster erleben - Kerzen  beleuchten stimmungsvoll Klosterkirche und Klausur, die Räume, in denen einst  die Mönche lebten. Bei Geschichten und Erzählungen beginnt unmerklich die Reise  ins Mittelalter. Und keine Heizung! Das ist heute kaum vorstellbar. Umso mehr  freuen sich alle auf den heißen Glühwein (oder alkoholfreien Punsch) - im  Warmen. Dieser Rundgang ist ein besonderes Erlebnis, auch für Familien.
      18,00 €, Ermäßigte 9,00 € (keine Gruppenermäßigung)
      Warme Kleidung und Trittsicherheit erforderlich
Freitag, 29. Nov., 18.00 h
      Bei Kerzenschein und Glühwein
      Nächtlicher Rundgang durch das Kloster
      Kein Licht! Das Abenddunkel im mittelalterlichen Kloster erleben - Kerzen  beleuchten stimmungsvoll Klosterkirche und Klausur, die Räume, in denen einst  die Mönche lebten. Bei Geschichten und Erzählungen beginnt unmerklich die Reise  ins Mittelalter. Und keine Heizung! Das ist heute kaum vorstellbar. Umso mehr  freuen sich alle auf den heißen Glühwein (oder alkoholfreien Punsch) - im  Warmen. Dieser Rundgang ist ein besonderes Erlebnis, auch für Familien.
      18,00 €, Ermäßigte 9,00 € (keine Gruppenermäßigung)
      Warme Kleidung und Trittsicherheit erforderlich
Samstag, 30. Nov., 18.00 h
      Bei Kerzenschein und Glühwein
      Nächtlicher Rundgang durch das Kloster
      Kein Licht! Das Abenddunkel im mittelalterlichen Kloster erleben - Kerzen  beleuchten stimmungsvoll Klosterkirche und Klausur, die Räume, in denen einst  die Mönche lebten. Bei Geschichten und Erzählungen beginnt unmerklich die Reise  ins Mittelalter. Und keine Heizung! Das ist heute kaum vorstellbar. Umso mehr  freuen sich alle auf den heißen Glühwein (oder alkoholfreien Punsch) - im  Warmen. Dieser Rundgang ist ein besonderes Erlebnis, auch für Familien.
      18,00 €, Ermäßigte 9,00 € (keine Gruppenermäßigung)
      Warme Kleidung und Trittsicherheit erforderlich
Schlösser Rastatt und Favorite
Regelmäßige Termine (ab 1. April) siehe auf der Seite von Kloster und Schloss Salem
 Schloss Weikersheim
Schloss WeikersheimSonntag, 3. Nov,. 14.30 h
Bei Tag und Nacht
Torwart Reinhard Klemm berichtet vom Dienst bei Hofe
Was Torwart Reinhard Klemm alles zu tun hatte, das weiß man genau! Schon vor  seinem Dienstantritt 1722 hatte Graf Carl Ludwig alles in einer „Hofordnung“  festhalten lassen. Trotz seiner vielen Aufgaben nimmt der Torwart gerne  ausgewählte Besucher mit auf einen Dienstrundgang über den Schlosshof, zur Silberkammer  und Tafeldeckerstube, in die Schlossküche und auf die Altane - ein ungewohnter  Blick darauf, wie ein Schloss „funktionierte“.
Sonntag, 10 Nov ,.14.30 Uhr
      Residenz Hohenlohe-Weikersheim
      Prachtvolles Schloss und liebenswerte Altstadt
      Im Schloss auf den Spuren der adeligen Gesellschaft wandeln und barocke  Wohnkultur und den prächtigen Festsaal der Renaissance erleben. In der Altstadt  Baudenkmäler aus früheren Zeiten entdecken und interessante Einblicke in das  bürgerliche Leben der Residenzstadt erhalten: Bei dieser Tour wir#! das  Miteinander zwischen Adel und Bürgertum, zwischen Schloss und Stadt Weikersheim  vom Mittel- alter bis in die Gegenwart aufgezeigt.
Sonntag, 17. Nov., 11 h
      Dem Grafen aufs Dach gestiegen
      Die etwas andere Schlossführung
      Ein Schlossbesuch fern der normalen Besichtigungsroute! In Stufen geht es  hinauf: zunächst durch den Rittersaal in den Dachstuhl des Schlosses. Hier  erhält man Einblicke zu einigen Schlossbewohnern, die hoch oben im Schloss  logierten. Über dem Rittersaal erlebt man eindrucksvoll die Aufhängung des  großen versilberten Leuchters und genießt einen umwerfenden Blick in den  Schlossgarten. Bemerkenswert ist der komplette Dachstuhl mit seinem Hängewerk,  seiner Dacheindeckung und die Problematik der Dachsanierung.
In allen Schlössern gibt es über die öffentlichen Termine hinaus zahlreiche für Gruppen buchbare Angebote.
Die übrigen Monumente (wie z.B. Kloster Bebenhausen, die oberschwäbischen Klöster Wiblingen und Schussenried oder die Burg Wäscherschloss, liegen außerhalb unseres Arbeitsgebiets. Hier bitten wir, die Übersicht von  Schlösser und Gärten zu Rate zu ziehen.
 Schlösser und Gärten zu Rate zu ziehen.
Alle Texte © Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Termine und Angaben ohne Gewähr.
Informationen und Anmeldung bei den Veranstaltern
Alle Texte © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. 
Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. 
| im Detail: | |
| siehe auch: | 
Startseite | Service | zur 
          ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2019
          © Texte der Veranstalter, ohne Gewähr