Projekt kulturer.be
Landeskunde > Städte > Freiburg > Stadt
 
 
Alte Münsterbauhütte
Erst
    nach der Vollendung des neuen Chors 1513 ist
    hier an dieser Stelle die  Werkstatt der Münsterbauleute
    nachgewiesen. Das Gebäude selbst wurde
    um 1600 für eine Wohnung des Münsterturmwärters
    aufgestockt. 
    Das Obergeschoss ruht auf einem durchgehenden Schwellbalken, das Fachwerk ist
    sichtbar. Die Nordwand ist durchgehend hochgemauert. Hier führte ehemals
    eien hölzerne Freitreppe ins Obergeschoss.
    1912 zog die Münsterbauhütte, nachdem 1890 der Münsterbauverein
    gegründet worden war, in ein neues Gebäude um. 
 Erzbischöfliches
    Ordinariat
    Erzbischöfliches
    Ordinariat
    1903 - 06 als Sitz der Verwaltung des Erzbistums Freiburg
    im Stil
    der Neoromanik errichtet. Bedeutender Bau der Späthistorismus
    in Baden.
    Vorher Standort des 1806 aufgehobenen Augustiner-Chorherrenstiftes Allerheiligen,
    einer Probstei von St. Märgen, dessen Gebäude seit 1877 als Kaserne
    dienten.  
 Haupteingang
    in neoromanischen Formen, verbunden mit Jugendstilschriftzug
    in der Höhe der Geschosstrennung.
Haupteingang
    in neoromanischen Formen, verbunden mit Jugendstilschriftzug
    in der Höhe der Geschosstrennung.
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017