Jumus zu Besuch bei den römischen Pfälzern 
            
Das Junge Museum Speyer beschränkt sich nicht nur auf seine eigenen 
              Ausstellungsräume, es ist auch in der neuen Präsentation "Römer 
              und Franken in der Pfalz" vertreten. Objekte zum Anfassen und Ausprobieren 
              ermöglichen den jungen Besuchern einen spielerischen Zugang zur 
              römischen Kultur in der Pfalz. 
            
Bereits im 1. Jahrhundert nach Christus entstanden die ersten spezialisierten 
              Handwerkerzentren. Dazu gehört besonders Rheinzabern, wo vor allem 
              feine Tischkeramik wie Terra Sigillata hergestellt wurde. Die gesamte 
              Produktpalette ist in der Ausstellung zu sehen -natürlich sicher 
              hinter Vitrinenglas. Das Junge Museum Speyer ermöglicht es jedoch 
              den jungen Forschern, mittels einer "Fühl-Vitrine" die kostbaren 
              Scherben von Bilderschüsseln und Reibschalen sowie Ziegelbruchstücke 
              mit Tierpfotenabdrücken vorsichtig anzufassen/ die Oberfläche zu 
              ertasten und so Unterschiede in der Struktur zu erkennen. 
            
Auch der für die Römer am Rhein so wichtige Handel kann mit eigener 
              Hand erforscht werden. Mittels des Nachbaus einer Schnellwaage können 
              die jungen Römer kaufen, verkaufen und um den Preis feilschen und 
              so einen Eindruck von der Bedeutung des Handels gewinnen. 
            
Die Römer haben nicht nur gearbeitet oder gekämpft. Sie kannten 
              auch Brettspiele. Zu den bekanntesten gehört das Rundmühlespiel, 
              dass mit unserem heutigen Mühlespiel verwandt ist. An einem rekonstruierten 
              Spielbrett kann man das kurzweilige und oft zu unerwarteten Siegen 
              führende Spiel kennenzulernen.
            
Im 4. Jahrhundert angekommen, hat sich das Junge Museum Speyer 
              noch einen besonderen Leckerbissen ausgedacht. Ein voll gerüsteter 
              Soldat erwartet die Besucher. Aber keine Angst, er ist harmlös. 
              Trotz Schwert und Schild mag er es, wenn junge Besucher seinen Helm 
              ausprobieren oder sein Kettenhemd anfassen.
            
 Alle Dbjekte des Jungen Museums Speyer sind besonders gekennzeichnet. 
              Auf den Dbjektbeschriftungen ist der Löwe JUMUS, der sich lässig 
              auf eine römische Säule lehnt, abgebildet.