Die römerzeitliche Sammlung des Historischen Museums der Pfalz 
              bildet auf Grund ihres großen Umfanges den Schwerpunkt des Hauses. 
              Annähernd 1 000 Exponate sind in der Ausstellung zu sehen. Darunter 
              Fundstücke, die selten oder sogar einmalig sind.
            
Die Präsentation gewährt Einblicke in die Zeit, in der die Römer 
              im Gebiet der heutigen Pfalz, die damals zur Provinz Obergermanien 
              gehörte, herrschten. Weitere Höhepunkte der neu konzipierten Ausstellung 
              zeigen das wirtschaftliche und kulturelle Leben der romanisierten 
              Bevölkerung.
            
Ein besonderes Meisterwerk aus der Zeit des Kaisers Augustus stellt 
              dabei der Kentaurenkopf aus Schwarzenacker dar. Neben der Bronzebüste 
              eines Angehörigen des julisch-claudischen Kaiserhauses werden weitere 
              Raritäten wie das erst kürzlich erworbene Militärdiplom und der 
              Schatz von Hagenbach zu sehen sein.
            
Dass Geschichte auch erlebbar vermittelt werden kann, das beweisen 
              nicht nur neueste Präsentationstechniken, wie 3D-Landschaftkarten, 
              die einen lebendigen Einblick in die Geschichte der Römer in der 
              Pfalz erlauben, sondern auch der Nachbau eines Wohnbereiches einer 
              römischen Familie des Mittelstandes. Die realistisch anmutende Inszenierung 
              erweckt den Eindruck, dass die Bewohner des Hauses erst kurz zuvor 
              die Räume verlassen haben.
            
Um 500 trat das Frankenreich das Erbe Roms in den ehemaligen gallischen 
              und germanischen Provinzen an. Bedeutende Exponate wie der Helm 
              eines hohen königlichen Amtsträgers von Pfeffingen aus dem 6. Jahrhundert 
              oder das prächtige Waffenensemble eines adeligen Kriegers aus dem 
              Rhein bei Otterstadt stehen stellvertretend für die Ära der Franken, 
              die mit der Herrschaft von Karl dem Großen um 911 endet.