Nach dem Untergang des römischen Imperiums im Jahre 476 
            nach Christus übernahm alsbald ein germanischer Stammesverband die 
            Herrschaft in den gallischen und germanischen Provinzen - die Franken. 
            Für mehr als vier Jahrhunderte sollten ihre Könige auch über die Pfalz 
            herrschen und die spätere Entwicklung der Region entscheidend prägen.
            
Die Ausstellung zeichnet die Entwicklung der Pfalz im frühen Mittelalter 
              nach, von den ersten Zeugnissen germanischer Siedler am Ende des 
              5. Jahrhunderts bis hin zu Spolien, die wohl von den Chorschranken 
              des karolingischen Domes zu Speyer stammen.
            
Im Zentrum aber stehen die 
            zahlreichen Grabfunde mit ihren reichen Beigaben an Waffen, Kleidung, 
            Schmuck und Gefäßen. Die Friedhöfe stellen häufig die einzige Informationsquelle 
            für diese Zeit dar und sind für viele pfälzische Gemeinden ein Nachweis 
            ihrer Existenz bereits im
6. und 7. Jahrhundert, lange vor ihrer 
            ersten schriftlichen Erwähnung.
Die Beigaben in den Gräbern spiegeln 
            den Status des Lebenden wider und sollten für ein standesgemäßes Dasein 
            im Jenseits sorgen. In der Ausstellung geben Stücke wie der byzantinische 
            Spangenhelm von Ungstein-Pfeffingen, die reichen Grabbeigaben des 
            Knaben von Speyer-Germansberg und die im Altrhein bei Otterstadt geborgenen 
            kostbaren Waffen eines Reiterkriegers einen Eindruck von der Herrschaftsstruktur 
            des Frankenreiches, vom König und seinen Gefolgsleuten.
Die Funde 
            berichten aber auch über Glaube und Aberglaube, von der Handwerkskunst, 
            denn weitreichenden Handel sowie vom Wandel des Geschmacks und der 
            Mode zur Zeit des frühen Mittelalters.
Die Zeit der Franken endete 
            mit denn Erlöschen der karolingischen Dynastie im Jahre 91 1 nach 
            Christus. Es begann die Entwicklung der Einzelstaaten, aus denn Reich 
            der fränkischen Könige entstanden in der Folge das Deutsche Reich 
            und das französische Königreich.