|  Blick durch den Vorchor in das südliche Querhaus
 Das südliche Querhaus wurde zusammen mit Vorchor und Nordquerhaus
                um 1176 begonnen. In beiden Querhäusern stützt eine Mittelsäule
                das Gewölbe des vierjochigen Bauteils. Während das Nordquerhaus
                ganz im romanischen Stil vollendet wurde, begann im Südquerhaus
                 um 1225 ein
                in Chartres
                geschulter
                Meister seine Arbeit und vollendete
                das
                Werk im Stil der Frühgotik. Dem massiven Mittelpfeiler des Nordquerhauses
                entspricht daher im Südquerhaus der in Dienste aufgelöste und
                mit Figuren besetzte Englspfeiler, und auch die Kapitelle sind
                frühgotisch-naturalistisch gestaltet.  Sängertribüne
 Galerie an der Ostwand des südlichen Querschiffs: Öffnung mit drei
  Spitzbögen, davor Maßwerkbrüstung.
 Links in der Ecke der Schauende.
 Der Überlieferung nach soll ein Kritiker am Meisterwerk
                des Engelspfeilers gelobt haben, an der Brüstung der Galerie
                stehen zu bleiben, bis der Pfeiler einstürzt. Da steht er
                heute noch.   Brüstung und Figur werden dem Bildhauer Conrad Seyfer
                zugeschrieben, der auch die Wurzel
                Jesse im Wormser Dom geschaffen hat   Romanisches Nordquerhaus mit ungegliederter Mittelsäule und
                    hochromanischer Ädikula.
 |