|  
                Von der Turmplattform hat man (gutes Wetter vorausgesetzt)
                einen prächtigen Blick über die Stadt. Hier im Bild
                Langhaus und Vierungskuppel des Münsters, dahinter die neugotische
                Kirche St. Paul und weiter links das Gebäude des Europaparlaments.
                An den Mauern des Turms haben sich in den vergangenen Jahrhunderten,
                vor allem gegen Ende des 18. Jahrhunderts zahlreiche Besucher
                mit ihren Namen verewigt. Man darf annehmen, dass geschäftstüchtige
                Steinmetze hier gegen "Gebühr" ihre Dienste angeboten
                haben.
                
 Einer der ältesten Einträge, Nicklas Eisenberger,
                1567
                
 Der entrichtete Obulus schien vor allem im 19. Jahrhundert
                die Größe des Eintrags zu bestimmen.
                
 Und so hinterließ  auch die Gruppe, mit der Johann
                Wolfgang Goethe auf die Plattform stieg, ihre Namen:              
               G & F Grafen von Stolberg, Goethe, Schlosser, Kaufmann,
                Ziegler, Lenz, Wagner, von Lindau, Herder, Lavater, Pfenninger,
                Tobler, Roederer, Bassavant, Kaiser, Ehrmann. M. M. Engel - 1776 |