|  | 
           
            |   Die Westfassade des gotischen Münsters wurde
              1284 begonnen. Die Portalanlage mit Haupt-
                und zwei Seitenportalen entspricht
                 dem basilikalen Grundriß mit Mittelschiff und zwei Seitenschiffen. Im
                 Gewände des Hauptportals stehen die 
                 berühmten Prophetenstatuen, über dem großen
                 Tympanon prangt die große Fensterrose (Radfenster,
                 1340). Das Geschoss darber wurde 1365 als Glockenstuhlgeschoss
                 geschlossen. 
                  An der Fassade umfangreiches Figurenprogramm 
                mit Königen des Mittelalters und  der Neuzeit und zahlreichen
                Fabelwesen.   |  
            |  Die zwei Flügel
              des Hauptportals werden durch einen mit einer Marienstatue geschmückten
              Mittelpfeiler getrennt. Über ihnen erhebt sich ein vierzoniges
              Tympanon. Fünf Bogenränge, in deren unterem Teil Prophetenstatuen
              stehen, umschließen das Portal, das von einem Dreiecksgiebel
            bekrönt wird. |  
            |  Nördliches Seitenportal, um 1280-90, mit der Figurengruppe
                der Tugenden,
die ihre Lanzen in die Verkörperungen von Lastern stoßen (Detailansicht
unten).
Das
Tympanon mit Szenen aus der Jugendgeschichte Christi sowie die betenden Engel
in den Archivolten
sind freie Nachschöpfungen der mittelalterlichen Originale aus der 1. Hälfte
des 19. Jahrhunderts.
   |  
            |  |  |