 Der
                Grundstein zum Speyrer Dom wurde 1025, vermutlich unmittelbar
                nach dem Regierungsantritt des Salierkaisers Konrad II. gelegt,
                der hier offenbar eine dem Ruhm des römischen Kaisertums
                entsprechende "Staats"-kirche errichten wollte. Der
                Platz der Kirche ist vermutlich der der ältesten Speyrer
                Bischofskirche und der hervorgehobene Platz der römischen
                Siedlung.
Der
                Grundstein zum Speyrer Dom wurde 1025, vermutlich unmittelbar
                nach dem Regierungsantritt des Salierkaisers Konrad II. gelegt,
                der hier offenbar eine dem Ruhm des römischen Kaisertums
                entsprechende "Staats"-kirche errichten wollte. Der
                Platz der Kirche ist vermutlich der der ältesten Speyrer
                Bischofskirche und der hervorgehobene Platz der römischen
                Siedlung.
              
              
Der Kirchenbau wurde noch während der ersten Bauarbeiten
                auf das heutige Maß verlängert, das Langhaus bereits
                1043 erhöht. Damit entstand der größte Kirchenbau
                Europas.
              
Dieser Kirchenbau wurde schon 1081  umgebaut: Altar und
                Querhaus wurden abgebrochen und neu errichtet, das Mittelschiff
                durchgängig
                gewölbt.               
              
Blick aus der Fußgängerzone Maximilianstraße
                auf die Westfassade des Doms