| Nach 1025 | Grundsteinlegung und Beginn des Baus mit der Krypta | 
          
            | Nach 1043 | Verlängerung und Erhöhung des Langhauses unter Heinrich
              III. | 
          
            | 1061 | Weihe des Domes (Bau 1) | 
          
            | 1082-1106 | Umbau des Domes unter Heinrich IV. (Bau II): Abriss und Neubau von Altarhaus und Querhaus
 Einwölbung des Mittelschiffes
 Bau der umlaufenden Zwerggalerie
 | 
          
            | Um 1084 | Bischof Benno von Osnabrück wird zur Aufsicht über
              den Dombau nach Speyer berufen | 
          
            | 1097-1102 | Otto, der spätere Bischof von Bamberg, leitet den Dombau | 
          
            | 1159 | Dombrand | 
          
            | 14./15. Jh. | Gotische Anbauten: Kapellen am nördlichen Seitenschiff, Sakristei (1409) Kreuzgang mit
      Kapellen und Stiftsgebäuden, Neuausstattung des Königschores
 | 
          
            | 1451 | Dombrand. Erneuerung der Dächer | 
          
            | 1689 | Zerstörung Speyers im Pfälzischen Erbfolgekrieg. Der
              Dom brennt aus und bleibt als Teilruine stehen | 
          
            | 1755 | Abbruch des Westbaus Sicherung des östlichen Vierungsturmes
 | 
          
            | 1772-78 | Wiederaufbau des Langhauses in den romanischen Formen und Errichtung
              des barocken Westbaus durch lgnaz Michael
              Neumann | 
          
            | 1794 | Zerstörung der Einrichtung durch französische Truppen | 
          
            | 1846-53 | Ausmalung des Innenraums unter der
              Leitung von Johann Baptist Schraudolph und Joseph Anton Schwarzmann | 
          
            | 1854-57 | Neuromanischer Westbau von Heinrich
              Hübsch | 
          
            | 1900-1902 | Grabung im Königschor. Öffnung der Gräber. Bau
              der Kaisergruft | 
          
            | 1931 | Statische Sicherung des Domes | 
          
            | 1957-72 | Domrestaurierung: Abnahme der
                Fresken
 Wiederherstellung der romanischen Baukonzeption, des frühromanischen
      Fußbodenniveaus und der ursprünglichen Dachneigung Seit 1996
      erneute umfassende Domrestaurierung
 |