Projekt kulturer.be
Landeskunde > Städte > Freiburg > Stadt > Tore
 
 
Der Straßenzug hat seinen Namen seit 1261 von der hier stehenden Linde. Der heutige Baum wurde 1729 gepflanzt. Der Brunnen vor der Linde stammt von 1861, die ihn krönende Barockmadonna ist ein Werk des Bildhauers Franz Hauser (1651 - 1717).
Das Bild zeigt die Einmündung der Herrengasse (rechts) in die Salzstraße
    (links), eine der ältesten Achsen der Stadt. Hinter der
    Linde der Turm des Münsters. 

    Haus
    zum Alten Kameeltier 
    Mittelalterliches
      Wohn- und Geschäftshaus, 1944 unzerstört geblieben.
      Neugestaltung der Fassade um 1710 im Stil des Régence.
      Stuckrahmen umfassen die Fenster der Obergeschosse und lassen
      unterhalb der Fenster rechteckige Felder frei, die mit Bänderwerk, Blattranken, Loorbeerzweigen
      und Palmetten ausgefüllt sind. Unter den beiden äußeren Fenstern
      im ersten Obergeschoss Bildnisse von Christus und Maria, unterdem mittleren
      Fenster des zweiten Obergeschosses ein bekröntes Monogramm.
    Neuzeitlicher Schaufenstereinbruch über die gesamte Breite des Erdgeschosses. 

    Gasthaus
    zum Goldenen Bären,
   eines
      der ältesten Gasthäuser Deutschlands,
      1387 erstmals urkundlich genannt. Die Wirte des
      Bären kommen seit 1311 in den Urkunden vor,
      der Tiefkeller des Hauses gehört zum ältesten
    Freiburger Baubestand. 
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017